18. Januar 2024

Strom: Was ist der Unterschied zwischen Arbeitspreis und Grundpreis?

Was ist eigentlich der Arbeitspreis und Grundpreis bei Strom? Wir klären auf und zeigen dir die Unterschiede!

strommasten

Ein Beitrag von

sparstrom

sparstrom Logo Favicon

Stromtarife können mit ihren vielen unterschiedlichen Begriffen verwirrend sein. Auch zwischen dem mysteriösen Arbeitspreis und dem Grundpreis kann man leicht den Überblick verlieren - wir verstehen das.

Deshalb bringen wir Licht ins Dunkel und lüften das Geheimnis um den Arbeits- und Grundpreis im Stromvertrag. Außerdem erklären wir, warum diese unterschiedlichen Strompreiszusammensetzungen für dich wichtig sind.

Woraus setzt sich der Abschlag zusammen?

Bevor wir dir erklären, was es genau mit dem Grundpreis und dem Arbeitspreis auf sich hat, möchten wir dir ein paar Grundlagen zum Thema Strompreiszusammensetzung erklären.

Also, woraus setzt sich eigentlich der Abschlag für meinen Strom zusammen?

Das ist eine ziemlich gute Frage, denn der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und wird nicht einfach willkürlich von deinem Stromversorger festgelegt. Beispielsweise spielen dort Faktoren wie die Netzentgelte, Beschaffungskosten, Steuern oder dein tatsächlicher Stromverbrauch eine Rolle.

Deine monatliche Abschlagszahlung setzt sich aus deinem Verbrauch und dem Strompreis zusammen, der wiederum aus diesen zwei Bestandteilen besteht: dem Arbeitspreis und dem Grundpreis. Wenn du noch mehr zum Thema Stromabschlag lesen möchtest, schau dir unseren Blogartikel dazu an.

Wie hoch ist der Grundpreis für Strom?​​

Wir haben geklärt, was hinter dem mysteriösen Abschlag steckt und herausgefunden, dass der sogenannte Grundpreis mitverantwortlich für deinen Strompreis ist. Nun klären wir, was es genau damit auf sich hat.

Funfact: Der Grundpreis wird auch Leistungspreis genannt und ist eine Grundgebühr, die von deinem Stromanbieter vertraglich festgelegt wird. Er setzt ihn aber nicht willkürlich fest, sondern bestimmt seine Höhe anhand verschiedener Posten, wie zum Beispiel den Netzentgelten. Der Grundpreis ist also unabhängig von deinem Verbrauch und wird monatlich von dir bezahlt.

Nicht alle Energieversorger legen einen Grundpreis fest, d.h. es gibt auch Stromtarife ohne Grundpreis. Das klingt zunächst verlockend, lohnt sich aber meist nicht, weil der Arbeitspreis dann in der Regel deutlich höher ist und du am Ende insgesamt mehr zahlst.

Der Grundpreis setzt sich u.a. aus diesen Faktoren zusammen:

- Erstellung der Stromabrechnung

- Kosten für den Stromzähler

- Lieferung des Stroms

sparstrom-Tipp: Vergiss nicht zu beachten, dass der Grundpreis auch dann anfällt, wenn du keinen Strom verbrauchst. Denn die oben genannten Kosten entstehen auch, wenn gar keine Energie aufgewendet wird.

Kann der Stromanbieter den Grundpreis erhöhen?​

Ja, dein Stromanbieter kann den Grundpreis erhöhen, allerdings muss er sich an bestimmte Vorgaben halten. Welche das sind, findest du hier:

  • Es besteht keine Preisbindungsklausel: Die Preisbindungsklausel kann eine Preiserhöhung deines Stromversorgers verhindern
  • Er ist seiner Hinweispflicht nachgekommen: Spätestens einen Monat vor der Preisänderung für Haushaltskundinnen und -kunden, muss dich dein Versorger dich über die Preisänderung informieren

 

sparstrom-Tipp: Im Falle einer unvorhergesehenen Preisänderung deines Stromvertrags, hast du das Recht auf eine Sonderkündigung. Dadurch bekommst du das Recht, deinen Vertrag vorzeitig zu kündigen, obwohl deine Vertragslaufzeit noch nicht beendet ist.

Was ist der Arbeitspreis beim Strompreis?

Was der Grundpreis genau ist und wie er sich auf deinen Strompreis auswirkt, haben wir geklärt. Jetzt geht es um den anderen Bestandteil deiner Abschlagsrechnung: den Arbeitspreis.

Der Arbeitspreis beim Strom ist variabel und wird auch Verbrauchspreis genannt. Mit variabel ist gemeint, dass er sich jeden Monat ändern kann, da er von deinem individuellen Stromverbrauch abhängt. Er wird in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) angegeben. Je mehr kWh du verbrauchst, desto höher ist deine Stromrechnung.

Der Strom-Arbeitspreis setzt sich wie folgt zusammen:

  • Beschaffungskosten
  • Netzentgelten
  • Konzessionsabgaben
  • Steuern und sonstige Abgaben
  • Deinem Stromverbrauch

Ist der Arbeitspreis auch gleich Verbrauchspreis?

Du fragst dich, ob der Arbeitspreis automatisch der tatsächliche Verbrauchspreis ist? Hier kommt die Antwort: Ja, der Arbeitspreis entspricht deinem Verbrauch und ist daher variabel. Dein Verbrauchspreis spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung deiner Stromkosten.

Du möchtest deine Stromkosten berechnen? Dafür kannst du diese einfache Formel nutzen:

  • Arbeitspreis Strom x Verbrauch in kWh + Grundpreis = deine Stromkosten

Um deinen Stromverbrauch zu berechnen, multiplizierst du die über das Jahr verbrauchten Kilowattstunden mit dem Arbeitspreis. Deine Rechnung kann beispielsweise so aussehen:

  • Arbeitspreis Strom = 45 Cent/kWh; Grundpreis für Strom = 145,41 Euro/Jahr; Strompreisbremse = 40 Cent für 80 Prozent des Verbrauchs

Hinweis: Mit der Strom- und Gaspreisbremse entlastet die Bundesregierung Haushalte von den stark gestiegenen Energiekosten. Damit wird die Grundversorgung günstiger. Strom- und Gaskunden, Mieterinnen und Mieter müssen nichts tun: Energieversorger und Vermieter berücksichtigen die Entlastungen automatisch in ihren Abrechnungen. Weitere Infos findest du in unserem Blogartikel zum Thema Preisbremse für Strom und Gas.

Hier haben wir dir nochmal die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Arbeitspreis und dem Grundpreis zusammengefasst:

  • Der Grundpreis wird auch Leistungspreis genannt und ist eine Grundgebühr, die vom Versorger festgelegt wird
  • Der Arbeitspreis wird variabel nach Verbrauch berechnet und kann deshalb unterschiedlich hoch für jeden Monat ausfallen, der Grundpreis ist festgesetzt und immer gleich.
  • Der durchschnittliche Grundpreis liegt bei etwa 145,41 Euro für Strom und 117,98 Euro bei Gas
  • Der durchschnittliche Arbeitspreis liegt für Strom bei 42,22 ct pro Kilowattstunde (kWh) und für Gas bei 5,44 ct pro kWh

 

Du bist auf Energiesparmodus? Prima, wir unterstützen dich gern dabei! Hier findest du genügend Strom- und Gasspartipps.

Was ist der Unterschied zwischen Arbeitspreis und Grundpreis?​

Was ist wichtiger: Grundpreis oder Arbeitspreis?

Nach all dem Wissen über Strom fragst du dich jetzt: Was ist wichtiger - der Arbeitspreis oder der Grundpreis? Wir können dir versichern: Beides ist wichtig.

Dennoch gibt es einige Dinge, die du beim nächsten Abschluss eines Stromvertrages unbedingt beachten solltest. Wenn du dich zum Beispiel fragst, ob sich ein Stromtarif ohne Grundpreis lohnt, solltest du deinen eigenen Verbrauch ganz genau kennen, um zu wissen, ob du wirklich sparst. Denn wenn der Grundpreis wegfällt, wird oft ein höherer Arbeitspreis berechnet oder der Tarif ist an eine monatliche Mindestabnahme gebunden. Das bedeutet für dich, dass du den Mindestbetrag bezahlen musst, auch wenn dein tatsächlicher Stromverbrauch darunter liegt.

Tatsächlich klingt das alles komplizierter als es ist. Achte bei deinem nächsten Abschluss einfach auf deine individuellen Bedürfnisse und vergleiche mehrere Tarife, bis du den richtigen für dich gefunden hast.

Weitere Artikel

Wie man mit dem Handy eine WLAN Steckdose einstellt

Energie sparen

15. Januar 2025

Alles, was du über WLAN-Steckdosen wissen musst

Du bist auf der Suche nach einer smarten Steckdose, aber bei all den verschiedenen Begriffen raucht dir der Kopf? Keine Sorge, we got you! Lass uns klären, was dahintersteckt und wie diese kleinen Helfer dir das Leben leichter machen.

Sparschwein auf Geldscheinen und hinter einem Gaszähler zum Ablesen.

Erdgas

01. Januar 2025

Gaszähler ablesen: So einfach geht’s

Gaszähler ablesen: Wie du den Zähler findest, den Verbrauch richtig abliest und wofür du das alles brauchst. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema findest du hier.

Frau schiebt vollen Einkaufswagen mit Lebensmitteln und hält dabei einen langen Kassenbon nach dem Lebensmittel günstig kaufen in der Hand

Spartipps

18. Dezember 2024

Geld sparen beim Einkauf: Lebensmittel günstig kaufen

Die Lebensmittelpreise steigen weiter. Aber, woran liegt das eigentlich? Und vor allem, wie kann man heute trotzdem noch Lebensmittel günstig kaufen? Wir klären auf.

großes haus mit fenstern und balkonen

Strom

04. Dezember 2024

Mieterstrom: Lohnt sich das für mich und welche Modelle gibt es?

Was ist Mieterstrom und welches Modell lohnt sich für mich? Alle Infos und Vor- und Nachteile bekommst du hier!

Stromzähler ablesen mit Stift und Notizblock

Strom

27. November 2024

Stromzähler ablesen: So einfach geht’s

Welche Arten von Stromzählern gibt es, wie kannst du deinen Stromzähler ablesen und wofür ist das gut? Hier bekommst du die Antwort auf diese Fragen.

Ein Gefrierfach steht offen mit Gemüse- und Obstbeutel

Strom

20. November 2024

Deine Stromkosten im Überblick: Kühlschrank, Spülmaschine & Co

Du fragst dich, wie viel Energie dein Zuhause verbraucht? Hier findest du deine Stromkosten im Überblick!

auf einem Tisch liegen Geldscheine, eine Glühbirne, ein Kabel und Papiere

Strom

06. November 2024

Jahresabrechnung Strom – Alle Infos auf einen Blick

Wann kommt die Jahresabrechnung für Strom und wie berechne ich sie im Voraus? Das und viele weitere Fragen, klären wir jetzt auf!

Ein Mädchen hält ein grünes Sparschwein in der Hand und schaut es an, während eine Frau Kleingeld in das Sparschwein wirft

Spartipps

16. Oktober 2024

Spartipps: Diese Basics solltest du kennen, um im Alltag zu sparen!

Diese Spartipps für den Alltag solltest du nicht verpassen! Vorbeischauen und Geld sparen.

Eine Frau sitzt zuhause auf dem Esstisch und tippt lächelnd auf einen Taschenrechner, während sie Papiere in der anderen Hand hält

Strom

02. Oktober 2024

Stromvertrag: 12 oder 24 Monate Laufzeit? Wir klären auf!

Welche Laufzeit ist bei einem Stromvertrag besser: 12 oder 24 Monate? Wir erklären dir jetzt die Unterschiede!

Drei verschiedene Lampen, LEDs und Glühbirnen stehen auf einer Oberfläche aufgereiht hintereinander vor einem blauen Hintergrund

Strom

17. September 2024

Glühbirne entsorgen – Dahin kommen alte Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co.

Wie entsorge ich Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co richtig? Wir klären auf!