13. Dezember 2023

Gerüchteküche Strom -Teil 2

Gerüchte rund um das Thema Strom gibt es viele. Erfahre hier, an welchen Strom Mythen etwas dran ist, und an welchen nicht.

Person hält Glühbirne in den Händen

Ein Beitrag von

sparstrom

sparstrom Logo Favicon

Wir räumen wieder auf, denn Mythen rund um Strom gibt es wie Sand am Meer. Wir helfen dir durch die Gerüchteküche und klären auf – was ist wahr und was ist falsch.

Gerücht: Mein Zählerstand wird immer automatisch übermittelt

Viele gehen davon aus, dass der Zählerstand ihres Stromzählers automatisch an ihren Stromanbieter übermittelt wird. Das ist ein Gerücht und stimmt so nicht. Einmal im Jahr braucht dein Stromanbieter deinen aktuellen Zählerstand, um deinen genauen Stromverbrauch zu ermitteln und dir eine Rechnung erstellen zu können. 

Einmal im Jahr wirst du von deinem Strom- oder Gasanbieter gebeten, deinen aktuellen Zählerstand bei deinem analogen Stromzähler abzulesen. In der Regel kannst du diesen online, telefonisch oder auch per Post an deinen Stromanbieter übermitteln. Es kann auch sein, dass dein Anbieter die Ablesung selbst macht.   

Es ist aber geplant, dass bis 2032 alle Haushalte einen digitalen Stromzähler erhalten sollen. Dein Stromzähler wird bis dahin automatisch gegen einen so genannten Smart Meter ausgetauscht. Mit einem Smart Meter kannst du jederzeit deinen aktuellen Stromverbrauch live sehen.

Dein Vorteil: Es ist dann nicht mehr nur ein Mythos, dass du deinen Zählerstand nicht mehr selbst ablesen musst und deinen Stromverbrauch und Einsparpotenzial besser im Blick behalten kannst.

Gerücht: Der Grundpreis ist immer im Arbeitspreis enthalten

Dass der Grundpreis im Arbeitspreis enthalten ist, ist ein Mythos.

Der Arbeitspreis ist der Preis, den du pro verbrauchte Kilowattstunde an Strom, bezahlst. Der Arbeitspreis wird auch als Verbrauchspreis bezeichnet und wird in Cent angegeben. Der Arbeitspreis setzt sich zusammen aus

  • Beschaffungskosten
  • Netzentgelten
  • Konzessionsabgaben
  • staatlichen Steuern und Abgaben


Der Arbeitspreis wird am Ende des Jahres mit deinem Jahresverbrauch an Strom verrechnet. Diese Kosten werden dann noch mit dem Grundpreis verrechnet. Das zusammen ergibt dann deine Jahresendabrechnung.

Der Grundpreis ist, anders als der Arbeitspreis, von deinem Verbrauch unabhängig und wird in Euro pro Monat pro Jahr angegeben. Er macht üblicherweise einen deutlich kleineren Anteil an der Gesamtrechnung aus.

sparstrom Spartipp: Du bist viel unterwegs? Dann hilft ein Blick auf den Grundpreis beim Anbietervergleich. Wenn du eher viel zu Hause bist und deshalb einen höheren Stromverbrauch hast, ist der Arbeitspreis für dich wichtiger.

Frau und Mann sitzen mit Laptop auf dem Sofa

Gerücht: Ist doch egal, ob ich Ökostrom oder anderen Strom beziehe

Ein oft gehörter Mythos: Strom ist Strom, da macht es keinen Unterschied, ob es Ökostrom ist oder nicht.

Es gibt zwar grundsätzlichen keinen physikalischen Unterschied zwischen herkömmlichem Strom und Ökostrom. Denn beide kommen aus der gleichen Steckdose und gelangen über dasselbe Stromnetz in die Haushalte. Der entscheidende Unterschied dabei ist, dass Ökostrom Strom ist, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird.

Quellen für Ökostrom sind Windkraft, Biomasse, Wasserkraft und Sonnenenergie.

Herkömmlicher Strom wird hingegen aus Kernenergie, sowie aus fossilen Energieträgern, wie zum Beispiel Kohle und Erdgas gewonnen. Diese Stoffe sind im Gegenzug nur begrenzt verfügbar und tragen durch die großen Mengen von CO₂-Ausstoß erheblich zum Klimawandel bei. Doch nicht nur die Produktion von fossilen Energieträgern ist problematisch. Auch der Transport sorgt durch Unfälle und Lecks immer wieder zu Naturverschmutzungen. 

Der Einsatz von Erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung wird in der Zukunft somit noch wichtiger werden. Schon heute werden über 40% des Stroms über Erneuerbare Energien gewonnen. Doch wir stehen trotzdem noch am Anfang der Energiewende.

Stromzähler

Gerücht: Netzbetreiber und Energieversorger sind das Gleiche

Netzbetreiber und Energieversorger sind dasselbe? Falsch.

In jeder Region gibt es nur ein Netz für Strom sowie ein Netz für Gas. Somit gibt es nur einen Netzbetreiber pro Energieart.

Netzbetreiber sind für die Strom- und Gasnetze zuständig. 872 verschiedene Netzbetreiber (Stand Mai 2023) stellen in Deutschland die Leitungen sowie die Anschlüsse für die Haushalte zur Verfügung und halten die Netze instand. Bei steigendem Bedarf an Strom oder Gas bauen die Netzbetreiber die bestehenden Netze aus oder vergrößern deren Kapazität.

Netzbetreiber koordinieren den Transport und die Verteilung des Stroms von den Kraftwerken aus, damit sie bei dir als Verbraucher durch die Steckdosen fließen können.

Wenn du herausfinden willst, wer dein zuständiger Netzbetreiber ist, kannst du dies ganz einfach auf deiner Stromabrechnung nachschauen.
Falls er nicht namentlich angegeben ist, befindet sich dort eine 13-stellige Nummer. Mit diesem Code kannst du dann im Internet schnell herausfinden, wer dein Netzbetreiber ist.
Anders als deinen Stromanbieter kannst du deinen Netzbetreiber nicht frei wechseln oder aussuchen.  

Stromanbieter hingegen sorgen für die Belieferung der Haushalte mit Energie. Innerhalb eines Netzgebietes gibt es verschiedene Anbieter. Allein für die Stromversorgung stehen rund 1.000 Anbieter regional oder bundesweit zur Auswahl. Jeder Haushalt kann einen Energieliefervertrag mit einem Anbieter seiner Wahl abschließen und unter Einhaltung der Kündigungsfristen beliebig wechseln, um Kosten zu reduzieren.

Weitere Artikel

Wie man mit dem Handy eine WLAN Steckdose einstellt

Energie sparen

15. Januar 2025

Alles, was du über WLAN-Steckdosen wissen musst

Du bist auf der Suche nach einer smarten Steckdose, aber bei all den verschiedenen Begriffen raucht dir der Kopf? Keine Sorge, we got you! Lass uns klären, was dahintersteckt und wie diese kleinen Helfer dir das Leben leichter machen.

Sparschwein auf Geldscheinen und hinter einem Gaszähler zum Ablesen.

Erdgas

01. Januar 2025

Gaszähler ablesen: So einfach geht’s

Gaszähler ablesen: Wie du den Zähler findest, den Verbrauch richtig abliest und wofür du das alles brauchst. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema findest du hier.

Frau schiebt vollen Einkaufswagen mit Lebensmitteln und hält dabei einen langen Kassenbon nach dem Lebensmittel günstig kaufen in der Hand

Spartipps

18. Dezember 2024

Geld sparen beim Einkauf: Lebensmittel günstig kaufen

Die Lebensmittelpreise steigen weiter. Aber, woran liegt das eigentlich? Und vor allem, wie kann man heute trotzdem noch Lebensmittel günstig kaufen? Wir klären auf.

großes haus mit fenstern und balkonen

Strom

04. Dezember 2024

Mieterstrom: Lohnt sich das für mich und welche Modelle gibt es?

Was ist Mieterstrom und welches Modell lohnt sich für mich? Alle Infos und Vor- und Nachteile bekommst du hier!

Stromzähler ablesen mit Stift und Notizblock

Strom

27. November 2024

Stromzähler ablesen: So einfach geht’s

Welche Arten von Stromzählern gibt es, wie kannst du deinen Stromzähler ablesen und wofür ist das gut? Hier bekommst du die Antwort auf diese Fragen.

Ein Gefrierfach steht offen mit Gemüse- und Obstbeutel

Strom

20. November 2024

Deine Stromkosten im Überblick: Kühlschrank, Spülmaschine & Co

Du fragst dich, wie viel Energie dein Zuhause verbraucht? Hier findest du deine Stromkosten im Überblick!

auf einem Tisch liegen Geldscheine, eine Glühbirne, ein Kabel und Papiere

Strom

06. November 2024

Jahresabrechnung Strom – Alle Infos auf einen Blick

Wann kommt die Jahresabrechnung für Strom und wie berechne ich sie im Voraus? Das und viele weitere Fragen, klären wir jetzt auf!

Ein Mädchen hält ein grünes Sparschwein in der Hand und schaut es an, während eine Frau Kleingeld in das Sparschwein wirft

Spartipps

16. Oktober 2024

Spartipps: Diese Basics solltest du kennen, um im Alltag zu sparen!

Diese Spartipps für den Alltag solltest du nicht verpassen! Vorbeischauen und Geld sparen.

Eine Frau sitzt zuhause auf dem Esstisch und tippt lächelnd auf einen Taschenrechner, während sie Papiere in der anderen Hand hält

Strom

02. Oktober 2024

Stromvertrag: 12 oder 24 Monate Laufzeit? Wir klären auf!

Welche Laufzeit ist bei einem Stromvertrag besser: 12 oder 24 Monate? Wir erklären dir jetzt die Unterschiede!

Drei verschiedene Lampen, LEDs und Glühbirnen stehen auf einer Oberfläche aufgereiht hintereinander vor einem blauen Hintergrund

Strom

17. September 2024

Glühbirne entsorgen – Dahin kommen alte Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co.

Wie entsorge ich Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co richtig? Wir klären auf!