1. Juli 2022

Wie berechne ich meinen Stromverbrauch?

Wir zeigen dir, wie du deinen Stromverbrauch berechnen kannst und geben dir eine Formel und Durchschnittswerte als Hilfe.

stromzähler

Ein Beitrag von

Annika

annika fiedler

Du bist in eine größere Wohnung umgezogen oder hast dir ein Haus gekauft und möchtest deinen Stromverbrauch berechnen? Dann bist du hier genau richtig. Wir wissen, dass das Thema Stromverbrauch ganz schön Kopfzerbrechen bereiten kann. Deshalb zeigen wir dir, wie du ganz einfach online deinen Stromverbrauch pro Jahr berechnen kannst.

In wenigen Minuten weißt du, wie viel Strom du ungefähr verbrauchst und kannst deinen Stromtarif entsprechend wählen, um eine Stromnachzahlung zu vermeiden. Wenn du gut kalkulierst, musst du dir um überraschende Nachzahlungen keine Gedanken mehr machen und kannst dich ganz entspannt zurücklehnen.

Stromverbrauch berechnen

Du möchtest den Stromverbrauch für deinen Haushalt möglichst genau berechnen? Natürlich suchst du nach einer Formel, die es dir so einfach wie möglich macht. Bitte beachte aber, dass jeder Haushalt unterschiedlich viel Strom verbraucht. Insgesamt gibt es drei Anhaltspunkte, an denen du dich orientieren kannst:

  1. Die Anzahl der Personen im Haushalt
  2. Die Größe der Wohnung/des Hauses
  3. Die Anzahl der elektronischen Geräte.

 

Selbstverständlich ist die Anzahl der Personen, die in deinem Haushalt leben, der erste Anhaltspunkt für den Stromverbrauch. Ein Singlehaushalt verbraucht in der Regel weniger als eine Familie.

Der zweite Faktor ist die Größe der Wohnung oder des Hauses. Je größer die Wohnung oder das Haus, desto mehr Fläche muss mit Energie versorgt werden.

Um deinen Stromverbrauch realistisch berechnen zu können, musst du wissen, wie viele und welche elektronischen Geräte du häufig nutzt. Der Kühlschrank läuft Tag und Nacht, die Waschmaschine und der Fernseher kommen häufig zum Einsatz und auch der Herd wird regelmäßig genutzt. Die Mikrowelle, die du nur ein paar Minuten in der Woche einsteckst, fällt eher weniger ins Gewicht. Dafür aber der Durchlauferhitzer oder Boiler! Kalkuliere deshalb großzügig, welche Geräte du im Einsatz hast. Am Ende freust du dich vielleicht sogar über eine kleine Rückzahlung deines Stromanbieters.

Stromverbrauch berechnen: Formel

Jetzt kennst du die wichtigsten Faktoren, die darüber entscheiden, wie viel Strom du verbrauchst. Wenn du einen Überblick bekommen möchtest, wie hoch der Stromverbrauch pro Jahr ganz konkret für deinen Haushalt ausfällt, kannst du diese Formel nutzen:

  1. Anzahl der Personen im Haushalt x 200 kWh
  2. Größe deiner Wohnung/deines Hauses in Quadratmetern x 9 kWh
  3. Anzahl der Geräte im Haushalt x 150 kWh

 

Diese 3 Angaben addierst du einfach, also Ergebnis 1 + Ergebnis 2 + Ergebnis 3, und daraus ergibt sich dein jährlicher Stromverbrauch!

Wir rechnen das einmal an einem Beispiel durch:

  1. 2 Personen x 200 kWh = 400 kWh
  2. 70 m² große Wohnung x 9 kWh = 630 kWh
  3. 7 Geräte x 150 kWh = 1.050 kWh

= 2.080 kWh jährlicher Stromverbrauch

Wie du dir vermutlich schon denken kannst, passt diese Formel nicht immer perfekt für jeden Haushalt. Es kommt bei den elektronischen Geräten stark darauf an, wie alt sie sind und wie viel Strom sie verbrauchen. Dabei kann die Energieeffizienzklasse eine Hilfe bieten, um einzuschätzen, wie viel Strom deine Geräte tatsächlich verbrauchen.

Die Energieeffizienzklasse wird bei großen Elektrogeräten angegeben, wie zum Beispiel bei deinem Kühlschrank, der Waschmaschine oder dem Fernseher. Auf Elektrokleingeräten findest du keine Effizienzklasse. Die fallen in der Regel aber weniger stark ins Gewicht, was den Stromverbrauch angeht.

mann und frau sitzen am laptop

Durchschnittlichen Stromverbrauch für deinen Haushalt berechnen

Du möchtest wissen, wie viele Kilowattstunden ein durchschnittlicher Haushalt pro Jahr verbraucht? In der folgenden Tabelle findest du Durchschnittswerte für verschiedene Haushaltsgrößen:

1 Person1.000 – 1.500 kWh
2 Personen2.000 – 2.500 kWh
3 Personen3.000 – 3.500 kWh
4 Personen4.000 – 4.500 kWh

Bitte beachte, dass es sich hierbei nur um Durchschnittswerte handelt. Eine Person, die von zu Hause arbeitet und viele Elektrogeräte besitzt, liegt vermutlich über unseren Durchschnittswerten.

Wenn du aber seltener zu Hause bist und Strom sparst, zum Beispiel durch moderne Elektrogeräte, liegst du vermutlich eher am unteren Ende unserer Durchschnittswerte. Deswegen ist es wichtig, deinen Stromverbrauch regelmäßig zu überprüfen.

Du möchtest den Stromverbrauch für ein Gerät berechnen, zum Beispiel für deinen Kühlschrank? Wenn du dir unsicher bist, wie viel Energie das Elektrogerät wirklich verbraucht, dann kannst du mit unserer Formel den Stromverbrauch ganz einfach berechnen. Du benötigst dafür nur die Watt-Anzahl deines Geräts und wir zeigen dir, wie du Watt in kWh umrechnen kannst.

Nutze diese Formel für die Berechnung des Verbrauchs:

Kilowatt x Gebrauch in Stunden am Tag x Nutzungstage im Jahr = Stromverbrauch des Geräts im Jahr

Wir haben das an zwei Beispielen durchgerechnet:

Beispiel 1:

Dein Kühl-Gefrier-Schrank besitzt 100 Watt Leistung (0,1 Kilowatt) und ist 24 Stunden am Tag für 365 Tage im Jahr im Einsatz.

0,1 Kilowatt x 24 Stunden x 365 Tage = 876 Kilowattstunden im Jahr

Beispiel 2:

Deine Kaffeemaschine besitzt 800 Watt Leistung (0,8 Kilowatt) und ist 15 Minuten (0,25 Stunden) am Tag an 261 Tagen (5 Tage in der Woche) im Einsatz.

0,8 Kilowatt x 0,25 Stunden x 261 Tage = 52,2 Kilowattstunden im Jahr

Mit dieser Formel hast du einen guten Überblick darüber, wie hoch der Stromverbrauch für deine Geräte ausfällt. Bei Elektrogroßgeräten siehst du am Energielabel, wie viel Strom das Gerät pro Jahr voraussichtlich verbraucht. So kannst du dich schon beim Kauf für ein Gerät mit niedrigem Stromverbrauch entscheiden.

Tipp: Bereits vor dem Neukauf von Elektrogeräten kannst du übrigens schon den Energieverbrauch prüfen. Hierzu gibt es einige Apps, die sich anbieten. In unserem Beitrag "Energieverbrauch per App messen" findest du weitere Infos dazu.

Stromverbrauch Elektrogeräte berechnen: Formel

Tipp: Stromverbrauch langfristig im Blick behalten

Wir kennen das alle: im Leben kommt immer mal etwas dazwischen. Deine Freundin zieht ein? Dein Bruder muss für ein paar Wochen bei dir unterkommen? Oder du vergisst öfter mal im Stress den Elektro-Herd auszuschalten? Egal, welche großen und kleinen Änderungen in deinem Leben passieren, es lohnt sich immer, regelmäßig den Stromzähler zu checken! So behältst du jederzeit den Überblick über deinen Stromverbrauch.

Wenn dein Verbrauch zu stark von der Berechnung abweicht, kannst du deinen Abschlag jederzeit nachträglich nach oben oder unten anpassen. Bei den meisten Stromanbietern musst du dafür nicht mal mehr telefonieren, sondern kannst es schnell und einfach in einem Kundenportal oder einer App erledigen. So kannst du böse Überraschungen vermeiden und dich ganz entspannt zurücklehnen!

Weitere Artikel

Lichterkette im Dunklen

Energie

23. März 2023

Strompreis-Zusammensetzung: Die Bestandteile des Strompreises einfach erklärt

Wir erklären, wie sich der Strompreis zusammensetzt, was die einzelnen Bestandteile bedeuten und vergleichen den deutschen Strompreis mit Europa.

Photovoltaik-Module und Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Energie

16. März 2023

Wie funktioniert Solarenergie?

Wir erklären, wie Sonnenenergie funktioniert und gehen auf Vor- und Nachteile verschiedener Technologien ein.

Laptop am Kabel auf Schreibtisch und Katze daneben

Technik

09. März 2023

Wie hoch ist der Stromverbrauch meines PCs und Laptops?

Wie viel Strom verbraucht mein PC oder Laptop und welche Faktoren wirken sich auf den Stromverbrauch aus? Das beantworten wir hier.

Druckmessgarät an einer Heizanlage

Energie

02. März 2023

Gasheizung: Alle Infos über das Verbot, Umrüstungs­möglichkeiten und Alternativen

Hat das Heizen mit Gas eine Zukunft? In diesem Beitrag erfährst du alles über Alternativen zur Gasheizung, einem geplanten Verbot sowie Umrüstungsmöglichkeiten.

mann am schreibtisch mit münzen und glühbirne

Energie

01. März 2023

Strompreis­entwicklung in Deutschland: Das musst du wissen

Wir geben dir einen Überblick über die Strompreisentwicklung in Deutschland und eine Prognose, wie sich der Strompreis weiter entwickeln wird.

Junger Mann am Arbeitsplatz verschränkt die Arme hinter dem Kopf

Energie

23. Februar 2023

Energie-Entlastungen: So hilft die Bundes­regierung gegen steigende Energiepreise

Welche Entlastungen gelten für Verbraucher:innen von Strom und Gas? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung beschlossen? Das erfährst du hier.

Mann guckt auf Fitnessuhr am Handgelenk

Fitness

16. Februar 2023

So findest du den besten Fitness-Tracker für dich

Für wen sind Fitnessuhren geeignet, was müssen sie können und wie viel kosten sie? Alles über Fitness-Tracker erfährst du hier.

Kaffeetasse auf einem Holztisch

Technik

09. Februar 2023

Kaffee­vollautomat Kauf­beratung: Das musst du vor dem Kauf wissen

Du möchtest einen Kaffeevollautomaten kaufen? Wir zeigen dir, worauf du achten musst, und beraten dich rund um deinen Kauf.

Eine Person haelt eine Pflanze mit Erde in der Hand

Sparen

02. Februar 2023

Nachhaltig sparen mit sparstrom

Du möchtest nachhaltig leben und gleichzeitig Geld sparen? Wir geben dir Tipps und Tricks, um umweltschonend durchs Leben zu gehen.

Frau prüft ihren Abschlag auf der Jahresrechnung für Strom

Energie

27. Januar 2023

Abschlag für Strom verstehen und berechnen

Wie hoch ist der monatliche Abschlag für Strom, wie wird er berechnet und kann ich ihn selbst ändern? Das erklären wir hier.