22. Dezember 2022

Drohne fliegen – Das solltest du beachten

Tipps & Tricks - Hier erfährst du alles, was du über Mini-Drohnen & Drohnen mit Kameras wissen musst.

Drohne fliegt in der Landschaft

Ein Beitrag von

Pam

Labrador welpe braun

Du bist neu in der Szene und überlegst noch, welche Drohne für dich geeignet ist oder möchtest dich einfach nochmal informieren, was du vor und während des Fliegens beachten solltest? Dann bist du hier genau richtig.

Gefühlt gibt es zigtausend Bestimmungen für jede Drohnenart. Das sollte dich aber nicht davon abhalten, mit einer Drohne in dein nächstes Abenteuer zu starten. Deshalb haben wir uns das aktuelle Drohnenangebot und die gesetzliche Lage mal genauer angesehen.

Welche Drohnen für Anfänger:innen und Hobbyflieger:innen geeignet sind, ohne dass direkt Abstriche gemacht werden müssen, und was dabei beachtet werden sollte, erfährst du in diesem Artikel.

Welche Drohnen­arten gibt es?

Drohnen werden nach der EU-Verordnung in drei Kategorien unterteilt: offene, spezielle und zulassungspflichtige Drohnen.

Interessant für alle Hobbyflieger:innen und Anfänger:innen sind die Drohnen, die unter die Kategorie „offen“ fallen. Insbesondere diejenigen mit einem Startgewicht von unter 250 g sind relevant – hier wird dann von Mini-Drohnen gesprochen.

Warum sind Drohnen unter 250 Gramm interessant?

Für diese Art von Drohnen gibt es beispielsweise weniger rechtliche Beschränkungen, eine hohe Reichweite und austauschbare Akkus. Solltest du dich für eine Drohne mit Kamera entscheiden, kannst du dich auf erstklassige Bildaufnahmen in 4K freuen.

Falls du ein:e Weltenbummler:in bist und deine Drohne auch gern mit ins Ausland nehmen möchtest, können wir dir aus Erfahrungen sagen: Mit der Mini-Drohne machst du alles richtig. Da diese sehr kompakt ist, benötigt sie nicht viel Platz und kann so ganz einfach im Handgepäck mitgeführt werden.

sparstrom Tipp: Akkus, insbesondere Lithium-Polymer-Akkus, sind im Frachtraum oftmals nicht erlaubt, da sie durch Beschädigung, Überhitzung oder eine Fehlfunktion leicht entzündlich sind. Die Anzahl an Akkus, welche pro Passagier:in transportiert werden dürfen, ist von den meisten Fluggesellschaften nicht festgelegt. Damit du jedoch unnötigen Diskussionen mit dem Flughafenpersonal am Security Check vermeidest, empfehlen wir dir, dich vor der Reise mit den Bestimmungen deiner Airline vertraut zu machen.

Mensch steuert Mini-Drohne an einem See

Was muss beachtet werden?

Es gibt rechtliche Bestimmungen, die aus Gründen der öffentlichen Sicherheit befolgt werden müssen. Da wir selbst keine Fans von langen Listen mit Richtlinien sind, können wir dich beruhigen: Es sind zwei sehr kurze Listen.

Allgemein­gültige Richtlinien für Drohnen

Fangen wir mit den allgemeingültigen Richtlinien für alle Drohnenarten in Deutschland an. Du fragst dich, ob Drohnen versicherungspflichtig sind? Die Regel hierzu ist ganz einfach: Für alle Drohnen, egal welcher Art, ist eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.

sparstrom Tipp: Bei Neuverträgen von privaten Haftpflichtversicherungen ist oftmals das Fliegen einer Drohne mit abgedeckt. Schau einfach, bevor du mit der Drohne fliegst, in deine Haftpflichtversicherung und schließe sonst ggf. zusätzlich eine Drohnenversicherung ab.

Mit einer Drohne darfst du an vielen Orten fliegen, aber ein paar Ausnahmen gibt es, bei denen das Fliegen in und über diesen Gebieten nur mit Sondererlaubnis genehmigt ist. Darunter fallen folgende Gebiete: Menschenansammlungen, Autobahnen, Industrieanlagen, Helikopter-Landeplätze, Krankenhäuser, Justizvollzugsanlagen, Bundeswehr-Anlagen, Grundstücke oder Naturschutzgebiete, Bäder oder Badestrände während der Öffnungszeiten, innerhalb eines 1,5 km-Radius zu Flugplätzen und eines 5 km-Radius zu Flughäfen.

sparstrom Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob du dich gerade in der Nähe von diesen Gebieten aufhältst, findest du auch auf Google verschiedene Maps, die dir anzeigen wo in deinem Umkreis Verbotszonen zu finden sind. DJI Drohnen, die über die DJI Fly App gesteuert werden, warnen dich automatisch vor diesen Zonen während deines Fluges.

Wie weit und wie hoch du mit deiner Drohne fliegen darfst, ist in Deutschland ebenfalls festgelegt. Generell gilt es eine Flughöhe von maximal 120 m über dem Boden nicht zu überschreiten. Du solltest deine Drohne außerdem immer in Sichtweite behalten, andernfalls wird an dieser Stelle eine Sondergenehmigung verlangt.

Alle Richtlinien sind länderspezifisch. Heißt: Im Ausland hast du eventuell die Möglichkeit mit deiner Drohne höher und weiter zu fliegen als in Deutschland. Natürlich kann es aber auch zu weiteren Beschränkungen kommen.

sparstrom Tipp: Informiere dich daher vor deiner Reise ins Ausland über die Richtlinien des Ziellandes. Diese findest du häufig auf den Infoseiten der Drohnenhersteller wie z.B. DJI.

Geschafft – Das war die erste Liste. Ging sogar, oder? Dann legen wir doch direkt mit der zweiten Liste los: Die rechtlichen Bestimmungen für Mini-Drohnen (unter 250 g).

Auch wir haben uns gefragt, ob wir uns und/oder die eigene Drohne registrieren müssen. Tatsächlich musst du dich als Drohnenbetreiber:in und deine Drohne nicht unbedingt registrieren. Aber aufgepasst: Das gilt nicht, wenn deine Drohne eine Kamera/Sensor besitzt und diese kein Spielzeug ist.

Du fragst dich jetzt bestimmt, ob deine Mini-Drohne als Spielzeug zählt, korrekt? Dafür haben wir die Antwort parat: Unter Spielzeug fallen nur jene Drohnen, die mit der Altersbegrenzung unter 14 Jahre und einem CE-Kennzeichen ausgeschrieben sind. Viele Mini-Drohnen werden als Spielzeug vermarktet, aber weisen nicht die Bestimmungen der EU-Spielzeugrichtlinien auf.

sparstrom Tipp: Damit du weißt, ob du dich und deine Drohne ordnungsgemäß registrieren musst oder nicht, empfehlen wir dir, bei der Herstellerfirma genau darauf zu achten, welche Altersbegrenzung die Mini-Drohne hat. Liegt diese bei 14+, zählt die Drohne nicht mehr als Spielzeug. Übrigens: Mit der beliebten DJI mini Drohne musst du dich als Betreiber:in registrieren! Alle Infos zur Registrierung findest du hier.

Laut EU-Verordnung gibt es für das Steuern einer privat gebauten und vor dem 01.01.2024 gekauften Mini-Drohne kein Mindestalter. Allerdings wird ab dem 01.01.2024 ein nötiges Mindestalter von 16 Jahren eingeführt, solang es sich nicht um eine Spielzeug-Drohne handelt.

Und jetzt zur alles entscheidenden und letzten Frage: Brauchst du einen Drohnenführerschein? Ganz klar: Nein. Für die Mini-Drohne ist ein spezieller Flugschein nicht notwendig. Halleluja!

Nachdem wir alle rechtlichen Bestimmungen durchgegangen sind, kann der Spaß doch anfangen, oder?

Jein - von jeder Herstellerfirma deiner Wunschdrohne gibt es noch Empfehlungen, bei welcher Temperatur du die Drohne aufbewahren solltest, zu welchen Wetterbedingungen du fliegen kannst und wie du sie überhaupt in die Luft bekommst. Hierfür gibt es aber auch zahlreiche Erklärvideos u.a. auf YouTube und ganz klassisch die Betriebsanleitung.

Richtlinien für Mini-Drohnen

Drohne mit Kamera wird in der Hand gehalten

Unsere Drohnen-Empfehlung für Einsteiger:innen

Wir können also abschließend sagen: Eine Mini-Drohne besonders mit Kamera lohnt sich für alle, die Abenteuer lieben, gern durch die ganze Welt reisen und faszinierende Landschaften erkunden wollen – sei es Bergsteigen oder ein Küstenspaziergang. Aufgrund der einfachen Handhabung (YouTube it is), der 1A Bildauflösung, sowie Wendigkeit und Kompaktheit steht deinen spektakulären Abenteuern nichts mehr im Weg!

* Wir garantieren nicht für die Vollständigkeit und Aktualität der Richtlinien und Bestimmungen in diesem Beitrag. Bitte informiere dich auf der Website der European Union Aviation Safety Agency über die aktuell gültigen gesetzlichen Vorgaben zum Drohne fliegen.

Weitere Artikel

Eine Frau hält ein iPad in der Hand. Auf dem iPad sind die Energieeffizienzklassen abgebildet.

Energie

01. Juni 2023

Energieeffizienzklassen: So sparst du Strom und Geld

Warum verbraucht mein Haushaltsgerät so viel Strom? Eine Ursache ist die Energieeffizienzklasse. Wir klären dich auf und verraten, welche Energieklasse gut ist!

Wasser tropft auf eine Hand im Sonnenschein

Energie

17. Mai 2023

Erneuerbare Energien: Hintergrundwissen to go

Hast du schonmal etwas von „erneuerbaren Energien“ gehört? Bestimmt ist dir der Ausdruck schon über den Weg gelaufen. Aber was ist damit gemeint? Wir erklären es dir in diesem Blogartikel.

Wasserstoff-Pipeline auf Erzeugungsgelände

Energie

02. Mai 2023

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Zukunft? Wir betrachten die Herstellung und erklären die Bedeutung für den Energiebereich und die Mobilität.

Kochtopf auf dem Gasherd

Energie

20. April 2023

So setzt sich der Gaspreis zusammen

Wir erklären, wie der Gaspreis zustande kommt und aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt.

Junger Mann in Turnschuhen spaziert über Asphalt

Fitness

06. April 2023

So gut ist Spazieren gehen für deine Gesundheit

Wir verraten, wie viele Schritte du am Tag gehen solltest und wie sich Spazieren gehen auf deine Gesundheit auswirkt.

Lichterkette im Dunklen

Energie

23. März 2023

Strompreis-Zusammensetzung: Die Bestandteile des Strompreises einfach erklärt

Wir erklären, wie sich der Strompreis zusammensetzt, was die einzelnen Bestandteile bedeuten und vergleichen den deutschen Strompreis mit Europa.

Photovoltaik-Module und Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Energie

16. März 2023

Wie funktioniert Solarenergie?

Wir erklären, wie Sonnenenergie funktioniert und gehen auf Vor- und Nachteile verschiedener Technologien ein.

Laptop am Kabel auf Schreibtisch und Katze daneben

Technik

09. März 2023

Wie hoch ist der Stromverbrauch meines PCs und Laptops?

Wie viel Strom verbraucht mein PC oder Laptop und welche Faktoren wirken sich auf den Stromverbrauch aus? Das beantworten wir hier.

Druckmessgerät Heizanlage

Energie

02. März 2023

Gasheizung: Alle Infos über das Verbot, Umrüstungs­möglichkeiten und Alternativen

Hat das Heizen mit Gas eine Zukunft? In diesem Beitrag erfährst du alles über Alternativen zur Gasheizung, einem geplanten Verbot sowie Umrüstungsmöglichkeiten.

mann am schreibtisch mit münzen und glühbirne

Energie

01. März 2023

Strompreis­entwicklung in Deutschland: Das musst du wissen

Wir geben dir einen Überblick über die Strompreisentwicklung in Deutschland und eine Prognose, wie sich der Strompreis weiter entwickeln wird.