13. Oktober 2022

Wo finde ich meine Stromzähler­nummer und welche Arten von Stromzählern gibt es?

Wir geben dir einen kurzen Überblick darüber, was du alles über deinen Stromzähler wissen musst.

Viele Stromzähler nebeneinander

Ein Beitrag von

Andreas

Mal ehrlich, wie oft beschäftigst du dich im Alltag mit deinem Stromzähler? Die Antwort der meisten Menschen würde wohl lauten: einmal im Jahr, wenn die Ablese-Benachrichtigung kommt. Strom gehört zu den Dingen, die einfach da sind. Vermutlich hast du dir irgendwann vor längerer Zeit einen Anbieter gesucht und seitdem läuft alles automatisch.

Wenn du aber aufgefordert wirst, deinen Stromzähler abzulesen, geht oft das Rätseln los: Wo finde ich meine Stromzählernummer? Wo befindet sich überhaupt mein Stromzähler und welche Art von Zähler besitze ich eigentlich?

Wir geben dir in diesem Artikel einen Überblick darüber, was du alles über deinen Stromzähler wissen musst.

Wo steht die Stromzählernummer und wie sieht sie aus?

Nicht nur beim jährlichen Ablesen, sondern bereits beim Wechsel des Stromanbieters wirst du aufgefordert, die Nummer deines Stromzählers anzugeben. Genau an dieser Stelle hast du zwei Möglichkeiten: Entweder liest du die Zählernummer direkt am Gerät ab, oder du guckst in den Unterlagen nach, die du von deinem Stromanbieter erhalten hast.

Wenn du deine Stromzählernummer am Gerät ablesen möchtest, musst du zunächst wissen, wo dein Zähler überhaupt zu finden ist. In vielen Wohnhäusern befindet sich der Stromzähler im Keller, aber es kommt auch vor, dass die Zähler für mehrere Wohnungen auf der jeweiligen Etage im Hausflur angebracht sind. In selteneren Fällen befindet sich der Stromzähler direkt in der Wohnung, zum Beispiel wenn du einen Hauswirtschaftsraum besitzt. Du bist dir nicht sicher, wie dein Stromzähler aussieht? Dann frag am besten deine:n Vermieter:in, Hausmeister:in oder die Hausverwaltung, dort bekommst du auf jeden Fall Hilfe. Du besitzt ein eigenes Haus? Dann findest du den Standort deines Stromzählers in den Bauplänen und im Grundriss.

Alternativ kannst du auch immer in den Vertragsunterlagen oder (falls schon vorhanden) auf der Jahresrechnung deines Stromanbieters nach der Zählernummer suchen. Meistens steht sie auf den Dokumenten in der Nähe deiner Vertragskontonummer. Falls dein Stromversorger ein Online-Kundenportal anbietet, wie zum Beispiel sparstrom, kannst du auch dort nachsehen.

Erklärgrafik zum Stromzähler

Wie viele Ziffern hat die Stromzählernummer?

Deine Stromzählernummer kann unterschiedlich viele Ziffern haben, das ist von Gerät zu Gerät sehr verschieden. Je nach Art des Zählers können auch Buchstaben in der Zählernummer enthalten sein. Deine Zählernummer kann zum Beispiel wie folgt aussehen: 13131313, 1APA0186583430 oder 10410739-D2.

Woran erkenne ich die Stromzählernummer?

Oft befindet sich die Nummer in der Nähe eines Barcodes am oberen oder unteren Ende des Geräts. Du siehst zwei Nummern auf dem Stromzähler: Die Zählernummer und den Zählerstand. Der Zählerstand verändert sich, während die Zählernummer immer gleichbleibt. Die Zählernummer ändert sich nur, wenn der gesamte Zähler ausgetauscht wird. Das ist aber erst nach mehreren Jahren nötig.

Welche Arten von Stromzählern gibt es?

Wusstest du, dass es mehrere Arten von Stromzählern gibt? Die beiden häufigsten Varianten sind der analoge und der digitale Stromzähler.

Der analoge Stromzähler, auch „Ferraris-Zähler“ genannt, besteht aus einem Kasten und einer Drehscheibe. Der durch die Leitung fließende Strom treibt die Drehscheibe an, sodass sich der Zählerstand verändert. Der analoge Stromzähler zeigt den gesamten Stromverbrauch seit dem Zeitpunkt des Zähler-Einbaus an.

Der digitale Stromzähler, auch "moderne Messeinrichtung" genannt, ist präziser als der analoge Zähler. Er zeigt deinen Verbraucht tages-, wochen-, monats- und jahresweise an. So siehst du genau, wann du wie viel Strom verbraucht hast. Eine besondere Form des digitalen Zählers ist das „Smart Meter“. Ein Smart Meter erweitert die moderne Messeinrichtung um ein Kommunikationsmodul. So brauchst du deinen Stromzähler gar nicht mehr ablesen – die Verbrauchsdaten werden direkt an deinen Netzbetreiber übermittelt.

Übrigens: Seit Anfang 2020 werden nach und nach alle analogen Zähler ab einem Verbrauch von 6.000 kWh pro Jahr gegen neue, digitale Zähler ausgetauscht. Das wurde im Messstellenbetriebsgesetz durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschlossen. Der Austausch soll bis zum Jahr 2032 erfolgen.

Zeigt dein Stromzähler mehrere Zählstände an, handelt es sich um einen Doppeltarifzähler. Das ist oft in Häusern mit Wärmepumpe oder Nachtspeicher der Fall. Die beiden Zählerstände stehen für den Hochtarif (HT) und den Niedertarif (NT). Der HT zeigt den tagsüber verbrauchten Strom an, während der NT den in der Nacht verbrauchten Strom anzeigt.

Falls du eine eigene Photovoltaikanlage besitzt, handelt es sich bei deinem Stromzähler um einen Zweirichtungszähler. Dieser Zähler misst nicht nur, wie viel Strom du aus dem öffentlichen Netz beziehst, sondern auch, wie viel du ins Netz einspeist.

Frau guckt auf ihr Handy

Wie unterscheide ich Strom-, Gas- und Wasserzähler?

Wenn du mehrere verschiedene Zähler in deiner Wohnung oder deinem Haus findest, handelt es sich um Zähler für verschiedene Energiearten. Der Stromzähler zeigt den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) an, während der Gas- und Wasserzähler die Kubikmeter (m³) berechnet. Um den Gas- und Wasserzähler zu unterscheiden, guckst du am besten auf deinen letzten Abrechnungen deines Gas- und Wasseranbieters nach, falls du es am Gerät nicht erkennen kannst.

Nun weißt du, wo du deinen Stromzähler findest, von welcher Art dein Stromzähler ist und wie du die Zählernummer herausfindest. Trage dich am besten jetzt für unseren Newsletter ein, dann verpasst du keine neuen Artikel mehr aus den Bereichen Energie, Technik, Fitness und mehr.

Weitere Artikel

Lichterkette im Dunklen

Energie

23. März 2023

Strompreis-Zusammensetzung: Die Bestandteile des Strompreises einfach erklärt

Wir erklären, wie sich der Strompreis zusammensetzt, was die einzelnen Bestandteile bedeuten und vergleichen den deutschen Strompreis mit Europa.

Photovoltaik-Module und Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Energie

16. März 2023

Wie funktioniert Solarenergie?

Wir erklären, wie Sonnenenergie funktioniert und gehen auf Vor- und Nachteile verschiedener Technologien ein.

Laptop am Kabel auf Schreibtisch und Katze daneben

Technik

09. März 2023

Wie hoch ist der Stromverbrauch meines PCs und Laptops?

Wie viel Strom verbraucht mein PC oder Laptop und welche Faktoren wirken sich auf den Stromverbrauch aus? Das beantworten wir hier.

Druckmessgarät an einer Heizanlage

Energie

02. März 2023

Gasheizung: Alle Infos über das Verbot, Umrüstungs­möglichkeiten und Alternativen

Hat das Heizen mit Gas eine Zukunft? In diesem Beitrag erfährst du alles über Alternativen zur Gasheizung, einem geplanten Verbot sowie Umrüstungsmöglichkeiten.

mann am schreibtisch mit münzen und glühbirne

Energie

01. März 2023

Strompreis­entwicklung in Deutschland: Das musst du wissen

Wir geben dir einen Überblick über die Strompreisentwicklung in Deutschland und eine Prognose, wie sich der Strompreis weiter entwickeln wird.

Junger Mann am Arbeitsplatz verschränkt die Arme hinter dem Kopf

Energie

23. Februar 2023

Energie-Entlastungen: So hilft die Bundes­regierung gegen steigende Energiepreise

Welche Entlastungen gelten für Verbraucher:innen von Strom und Gas? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung beschlossen? Das erfährst du hier.

Mann guckt auf Fitnessuhr am Handgelenk

Fitness

16. Februar 2023

So findest du den besten Fitness-Tracker für dich

Für wen sind Fitnessuhren geeignet, was müssen sie können und wie viel kosten sie? Alles über Fitness-Tracker erfährst du hier.

Kaffeetasse auf einem Holztisch

Technik

09. Februar 2023

Kaffee­vollautomat Kauf­beratung: Das musst du vor dem Kauf wissen

Du möchtest einen Kaffeevollautomaten kaufen? Wir zeigen dir, worauf du achten musst, und beraten dich rund um deinen Kauf.

Eine Person haelt eine Pflanze mit Erde in der Hand

Sparen

02. Februar 2023

Nachhaltig sparen mit sparstrom

Du möchtest nachhaltig leben und gleichzeitig Geld sparen? Wir geben dir Tipps und Tricks, um umweltschonend durchs Leben zu gehen.

Frau prüft ihren Abschlag auf der Jahresrechnung für Strom

Energie

27. Januar 2023

Abschlag für Strom verstehen und berechnen

Wie hoch ist der monatliche Abschlag für Strom, wie wird er berechnet und kann ich ihn selbst ändern? Das erklären wir hier.