13. Oktober 2022

Wo finde ich meine Stromzähler­nummer und welche Arten von Stromzählern gibt es?

Wir geben dir einen kurzen Überblick darüber, was du alles über deinen Stromzähler wissen musst.

Viele Stromzähler nebeneinander

Ein Beitrag von

Pam

Labrador welpe braun

Mal ehrlich, wie oft beschäftigst du dich im Alltag mit deinem Stromzähler? Die Antwort der meisten Menschen würde wohl lauten: einmal im Jahr, wenn die Ablese-Benachrichtigung kommt. Strom gehört zu den Dingen, die einfach da sind. Vermutlich hast du dir irgendwann vor längerer Zeit einen Anbieter gesucht und seitdem läuft alles automatisch.

Wenn du aber aufgefordert wirst, deinen Stromzähler abzulesen, geht oft das Rätseln los: Wo finde ich meine Stromzählernummer? Wo befindet sich überhaupt mein Stromzähler und welche Art von Zähler besitze ich eigentlich?

Wir geben dir in diesem Artikel einen Überblick darüber, was du alles über deinen Stromzähler wissen musst.

Wo steht die Stromzählernummer und wie sieht sie aus?

Nicht nur beim jährlichen Ablesen, sondern bereits beim Wechsel des Stromanbieters wirst du aufgefordert, die Nummer deines Stromzählers anzugeben. Genau an dieser Stelle hast du zwei Möglichkeiten: Entweder liest du die Zählernummer direkt am Gerät ab, oder du guckst in den Unterlagen nach, die du von deinem Stromanbieter erhalten hast.

Wenn du deine Stromzählernummer am Gerät ablesen möchtest, musst du zunächst wissen, wo dein Zähler überhaupt zu finden ist. In vielen Wohnhäusern befindet sich der Stromzähler im Keller, aber es kommt auch vor, dass die Zähler für mehrere Wohnungen auf der jeweiligen Etage im Hausflur angebracht sind. In selteneren Fällen befindet sich der Stromzähler direkt in der Wohnung, zum Beispiel wenn du einen Hauswirtschaftsraum besitzt. Du bist dir nicht sicher, wie dein Stromzähler aussieht? Dann frag am besten deine:n Vermieter:in, Hausmeister:in oder die Hausverwaltung, dort bekommst du auf jeden Fall Hilfe. Du besitzt ein eigenes Haus? Dann findest du den Standort deines Stromzählers in den Bauplänen und im Grundriss.

Alternativ kannst du auch immer in den Vertragsunterlagen oder (falls schon vorhanden) auf der Jahresrechnung deines Stromanbieters nach der Zählernummer suchen. Meistens steht sie auf den Dokumenten in der Nähe deiner Vertragskontonummer. Falls dein Stromversorger ein Online-Kundenportal anbietet, wie zum Beispiel sparstrom, kannst du auch dort nachsehen.

Erklärgrafik zum Stromzähler

Wie viele Ziffern hat die Stromzählernummer?

Deine Stromzählernummer kann unterschiedlich viele Ziffern haben, das ist von Gerät zu Gerät sehr verschieden. Je nach Art des Zählers können auch Buchstaben in der Zählernummer enthalten sein. Deine Zählernummer kann zum Beispiel wie folgt aussehen: 13131313, 1APA0186583430 oder 10410739-D2.

Woran erkenne ich die Stromzählernummer?

Oft befindet sich die Nummer in der Nähe eines Barcodes am oberen oder unteren Ende des Geräts. Du siehst zwei Nummern auf dem Stromzähler: Die Zählernummer und den Zählerstand. Der Zählerstand verändert sich, während die Zählernummer immer gleichbleibt. Die Zählernummer ändert sich nur, wenn der gesamte Zähler ausgetauscht wird. Das ist aber erst nach mehreren Jahren nötig.

Welche Arten von Stromzählern gibt es?

Wusstest du, dass es mehrere Arten von Stromzählern gibt? Die beiden häufigsten Varianten sind der analoge und der digitale Stromzähler.

Der analoge Stromzähler, auch „Ferraris-Zähler“ genannt, besteht aus einem Kasten und einer Drehscheibe. Der durch die Leitung fließende Strom treibt die Drehscheibe an, sodass sich der Zählerstand verändert. Der analoge Stromzähler zeigt den gesamten Stromverbrauch seit dem Zeitpunkt des Zähler-Einbaus an.

Der digitale Stromzähler, auch "moderne Messeinrichtung" genannt, ist präziser als der analoge Zähler. Er zeigt deinen Verbraucht tages-, wochen-, monats- und jahresweise an. So siehst du genau, wann du wie viel Strom verbraucht hast. Eine besondere Form des digitalen Zählers ist das „Smart Meter“. Ein Smart Meter erweitert die moderne Messeinrichtung um ein Kommunikationsmodul. So brauchst du deinen Stromzähler gar nicht mehr ablesen – die Verbrauchsdaten werden direkt an deinen Netzbetreiber übermittelt.

Übrigens: Seit Anfang 2020 werden nach und nach alle analogen Zähler ab einem Verbrauch von 6.000 kWh pro Jahr gegen neue, digitale Zähler ausgetauscht. Das wurde im Messstellenbetriebsgesetz durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschlossen. Der Austausch soll bis zum Jahr 2032 erfolgen.

Zeigt dein Stromzähler mehrere Zählstände an, handelt es sich um einen Doppeltarifzähler. Das ist oft in Häusern mit Wärmepumpe oder Nachtspeicher der Fall. Die beiden Zählerstände stehen für den Hochtarif (HT) und den Niedertarif (NT). Der HT zeigt den tagsüber verbrauchten Strom an, während der NT den in der Nacht verbrauchten Strom anzeigt.

Falls du eine eigene Photovoltaikanlage besitzt, handelt es sich bei deinem Stromzähler um einen Zweirichtungszähler. Dieser Zähler misst nicht nur, wie viel Strom du aus dem öffentlichen Netz beziehst, sondern auch, wie viel du ins Netz einspeist.

Frau guckt auf ihr Handy

Wie unterscheide ich Strom-, Gas- und Wasserzähler?

Wenn du mehrere verschiedene Zähler in deiner Wohnung oder deinem Haus findest, handelt es sich um Zähler für verschiedene Energiearten. Der Stromzähler zeigt den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) an, während der Gas- und Wasserzähler die Kubikmeter (m³) berechnet. Um den Gas- und Wasserzähler zu unterscheiden, guckst du am besten auf deinen letzten Abrechnungen deines Gas- und Wasseranbieters nach, falls du es am Gerät nicht erkennen kannst.

Nun weißt du, wo du deinen Stromzähler findest, von welcher Art dein Stromzähler ist und wie du die Zählernummer herausfindest. Trage dich am besten jetzt für unseren Newsletter ein, dann verpasst du keine neuen Artikel mehr aus den Bereichen Energie, Technik, Fitness und mehr.

Weitere Artikel

Strommaste im Sonnenlicht

Energie

29. September 2023

Gerüchteküche Strom -Teil 1

Wir räumen in diesem Artikel mit einigen Gerüchten und Falschbehauptungen rund um das Thema Strom auf.

Eine Person mit grüner Krawatte legt Geld in einen Briefumschlag

Sparen

27. September 2023

4 Schritte zum Geld sparen mit der Umschlagmethode

Mit diesen 4 Schritten und der Umschlagmethode sparst du Geld – wir klären auf und geben Tipps!

Frau hält die Hände an die Heizung und wärmt sich

Energie

17. September 2023

Heizungsgesetz – Was du jetzt wissen musst

Erfahre, was das neue Heizungsgesetz 2024 beinhalten soll, ab wann es gelten könnte und was es für dich bedeutet.

Frau schaut Fragend in offenen Kühlschrank

Energie

12. September 2023

Strom sparen: Die Top 5 Stromfresser im Haushalt

Wir geben dir eine Übersicht über die Stromfresser in deinem Haushalt und wie du mit den richtigen Maßnahmen sparen kannst.

ein-mann-hält-ein-smartphone-in-der-hand-woraus-ein-blitz-entsteht

Technik

30. August 2023

iPhone 15: Leaks und News

Wann kommt das iPhone 15 raus, wieviel wird es kosten und was ist alles neu? Wir haben alle Leaks und News für euch!

Frau im Supermarkt vor dem Kühlfach

Fitness

23. August 2023

Was ist der Nutri-Score?

Was bedeutet die farbliche Kennzeichnung auf manchen Lebensmitteln im Supermarkt? Alles zum Thema Nutri-Score erfährst du hier.

eine-person-blickt-auf-den-horizont-mit-meer-und-sonnenaufgang-mit-gehobenen-armen

Fitness

16. August 2023

Mit diesen 3 Tipps für einfachen Bürosport verbesserst du deine Gesundheit am Arbeitsplatz

Schluss mit langem Sitzen und wenig Bewegung im Bürojob! Mit unseren 3 Tipps verbesserst du deine Gesundheit am Arbeitsplatz.

Eine Person schaltet eine Klimaanlage an

Technik

10. August 2023

Klimaanlage oder Ventilator im Sommer?

Klimaanlage oder Ventilator – was ist die bessere Abkühlung im Sommer? Wir klären euch auf.

Mann beim Grillen beim Sonnenuntergang

Technik

26. Juli 2023

Was ist der beste Grill für Zuhause?

Die Grillsaison hat gestartet. Doch bevor wir den Grill anschmeißen können, muss erstmal die Frage nach dem besten Grill gegrillt werden.

person mit laufschuhen macht sich bereit zum laufen

Fitness

12. Juli 2023

Sport im Sommer

Sport im Sommer geht nicht? Falsch! Erfahre unsere Top vier Sommersportarten - von Fahrradfahren bis Yoga ist alles dabei.