5. Januar 2023

Was kostet ein Umzug?

Wie hoch sind meine Umzugskosten, wie viel kostet ein Umzugsunternehmen und welche Kosten muss ich noch einkalkulieren? Das erklären wir hier.

2 Männer in blauen Overalls tragen einen Umzugskarton in einen Transporter

Ein Beitrag von

Annika

annika fiedler

Ein Umzug ist stressig, bedeutet in den meisten Fällen viel Aufwand und erfordert Einiges an Organisation. Schon Wochen vor dem eigentlichen Umzugstag dreht sich alles um das Thema und viele Fragen sind noch offen: Engagiere ich ein Umzugsunternehmen oder führe ich den Umzug selbst durch? Wo bekomme ich Umzugskartons her? Wen muss ich alles über den Umzug informieren?

Ein Thema, mit dem man sich leider auch befassen muss, sind die Umzugskosten. Neben der Zeit, die in einen Umzug fließt, entstehen auch immer finanzielle Aufwände. Doch wie hoch fallen sie aus? Welche Posten muss ich einkalkulieren? Wie schaffe ich es, die Kosten bei meinem Umzug so gering wie möglich zu halten? Das und noch mehr verraten wir dir in diesem Beitrag.

Also mach dir einen Tee oder Kaffee, atme einmal tief durch und wir erklären dir in wenigen Abschnitten alles, was du über Umzugskosten wissen musst.

Umzug selbst durchführen vs. Umzugsunternehmen

Umziehen kann ganz schön ins Geld gehen und wir können es gut nachvollziehen, wenn du so viel wie möglich sparen möchtest. Je nach Lebenssituation lohnt es sich, ein Umzugsunternehmen zu engagieren. Manche Dinge sollte man einfach Profis überlassen, vor allem wenn es um sperrige Gegenstände, enge Flure und verwinkelte Treppen geht. Außerdem sind Umzugsunternehmen bis zu einer bestimmten Summe versichert. Wenn also etwas kaputt geht, musst du es nicht selbst ersetzen.

Von Umzügen können wir im sparstrom Team mittlerweile ein Lied singen, denn viele von uns sind schon mehrere Male umgezogen. Für einige von uns stand gleich zu Beginn des Studiums der erste Umzug in eine Ein-Zimmer-Wohnung oder WG an. Mit nur wenig Möbeln und anderen Gegenständen gestaltete sich dieser erste Umzug meist sehr fix und preiswert.

Doch mit den Jahren merkt man erst, wie viel Kram sich unbewusst angesammelt hat. Der zweite Umzug lässt sich vielleicht noch im privaten Umfeld durchführen, doch unterbewusst wissen wir alle, dass beim nächsten Umzug vermutlich ein Umzugsunternehmen den Job übernehmen sollte.

Ob du deinen Umzug selbst mit etwas Hilfe aus deinem Umfeld durchführen kannst, oder ob du ein Unternehmen beauftragen solltest, kannst du am besten selbst einschätzen.

Was muss ich bei einem Umzugs­unternehmen beachten?

Dir geht es wie uns und bei dir haben sich in den vergangenen Jahren viele neue Möbel und diverser Kleinkram angesammelt? Dann lohnt es sich, eine Spedition in Erwägung zu ziehen.

Du stehst noch ganz am Anfang deiner Planung und möchtest einschätzen können, wie viel ein Umzugsunternehmen kostet? So pauschal lässt sich das leider nicht beantworten. Diverse Faktoren beeinflussen den Preis für einen Umzug per Spedition. Ein kleines Beispiel gefällig? Die Kosten für ein Umzugsunternehmen mit Möbelaufbau sind höher, als wenn du die Montage deiner Möbel selbst übernimmst. Wenn du handwerklich begabt bist und etwas Zeit mitbringst, kannst du an vielen Ecken sparen.

Wie viel ein Umzugsunternehmen kostet, hängt hauptsächlich von den folgenden drei Faktoren ab:

  • Wohnungsgröße in Quadratmetern
  • Menge an Umzugsgütern (Möbel, Umzugskartons, etc.)
  • Entfernung zwischen der alten und neuen Wohnung

Darüber hinaus ist es besonders wichtig für die Kostenkalkulation, wie viele Aufgaben das Umzugsunternehmen übernehmen soll. Bei einem Umzugs-Komplettservice entstehen die höchsten Kosten. Wenn du deine Kartons hingegen selbst packst und die Möbel in Eigenregie auseinander baust sowie am neuen Wohnort wieder aufbaust, kannst du die Kosten klein halten. Allein das Ein- und Auspacken deiner Umzugskartons wird von Speditionsunternehmen im Durchschnitt mit 150 Euro berechnet.

Außerdem spielen die Bedingungen vor Ort eine Rolle. Besitzt dein Wohnhaus einen Aufzug? Wie groß ist das Treppenhaus? Können alle Möbel problemlos transportiert werden? Hast du dich um einen Parkplatz für den Umzugstransporter gekümmert? All diese Faktoren beeinflussen die Kosten für das Umzugsunternehmen.

Da es in der Branche keine festgeschriebenen Preise gibt, können die Kosten von Firma zu Firma sehr unterschiedlich sein, Preisdifferenzen von 30 bis 50 Prozent sind keine Seltenheit. Darüber hinaus gibt es regionale Unterschiede. In Nord- und Ostdeutschland verlangt ein Umzugsunternehmen in der Regel etwas weniger Geld als in Süd- und Westdeutschland.

sparstrom Tipp: Vergleiche die Preise verschiedener Umzugsunternehmen und lasse dir von mehreren Firmen einen Kostenvoranschlag erstellen. So siehst du genau, welches Unternehmen am günstigsten ist. Behalte dabei auch die Kundenbewertungen im Blick. Für ein vertrauenswürdiges Unternehmen lohnt es sich ein paar Euro mehr auszugeben.

Frau und Mann kalkulieren die Kosten für ihren Umzug

Nun kennst du alle Faktoren, die in den Umzug mit einem Umzugsunternehmen hineinfließen. Anhand verschiedener Wohnungsgrößen und Entfernungen zum neuen Wohnort haben wir berechnet, wie viel ein Umzug kosten kann.

Die folgende Tabelle gibt dir eine bessere Einschätzung, wo dein Umzug preislich liegen wird, wenn du ein Umzugsunternehmen beauftragst. Egal ob du einen kleinen Umzug durchführst, oder mit der ganzen Familie umziehst, hier findest du eine ungefähre Kostenangabe.

So viel kostet ein Umzug im Durchschnitt:

Größe der WohnungLokaler Umzug (bis 50 km)Langstreckenumzug (über 500 km)
ca. 40 m²400 bis 1.000 €1.100 bis 1.800 €
ca. 65 m²600 bis 1.200 €1.400 bis 2.400 €
ca. 90 m²800 bis 1.500 €1.700 bis 3.000 €
ab 120 m²1.200 bis 2.000 €1.500 bis 3.600 €

Die großen Preisspannen ergeben sich, da jeder Mensch mit unterschiedlich vielen Möbeln und Kartons umzieht. Bist du eher minimalistisch veranlagt, muss das Umzugsunternehmen weniger Material transportieren und nimmt dementsprechend weniger Geld. Auch die Entfernung zum neuen Wohnort ist entscheidend. Ob du 50 km oder 150 km weiter wegziehst, macht preislich einen großen Unterschied.

Wie lange dauert der Umzug mit einem Umzugsunternehmen?

Wie viel Zeit ein Umzugsunternehmen für deinen Umzug benötigt, hängt vor allem von der Wohnungsgröße ab. Für eine Ein-Zimmer-Wohnung solltest du mit 2-3 Stunden rechnen. Ein Umzug aus einer Zwei-Zimmer-Wohnung kann 3-5 Stunden dauern. Eine Drei- oder Vier-Zimmer-Wohnung kommt schnell auf 7 Stunden Umzugsdauer und wenn du fünf oder mehr Schlafzimmer besitzt, summiert sich die Umzugsdauer auf 8 bis 10 Stunden.

So berechnest du die Kosten für einen Umzug per Spedition

Welche Kosten kommen noch auf mich zu?

Neben den Kosten für die Spedition oder einen Transporter fallen noch weitere Aufwände an. Auch diese Beträge solltest du bei der Planung im Blick behalten und am besten rechtzeitig vor dem Umzug genug Geld beiseitelegen.

Kosten für Umzugskartons und Verpackungsmaterial

Wenn du nicht mit einem Umzugsunternehmen umziehst oder dich dafür entscheidest, deine Kartons selbst zu packen, benötigst du Umzugskartons und Verpackungsmaterial. Wenn du diese Dinge neu kaufst, können Kosten von etwa 30 Euro pro Zimmer entstehen.

sparstrom Tipp: Halte auf ebay Kleinanzeigen Ausschau nach gebrauchten Umzugskartons, die in gutem Zustand sind. Darüber hinaus kannst du Vasen und zerbrechliche Gegenstände zum Beispiel in altes Zeitungspapier oder Handtücher einwickeln. Wenn du oft online bestellst, lohnt es sich, das Verpackungsmaterial aufzubewahren und bei deinem nächsten Umzug zu verwenden.

Kosten für eine Halteverbotszone

Wenn du nicht gerade auf dem Land wohnst, wirst du vermutlich nicht darum herumkommen, dich um eine Halteverbotszone zu kümmern. Meistens besteht diese Straßensperrung aus zwei Halteverbotsschildern, auf denen dein Umzugsdatum steht. Für alle anderen Autos bedeutet das, dass sie im Zeitraum deines Umzugs nicht dort parken oder halten dürfen.

Die Kosten für das Halteverbot belaufen sich auf 100 bis 250 Euro. Ein Umzugsunternehmen kann die Halteverbotszone für dich beantragen, das kostet aber oft zusätzlich. Je nach Speditionsfirma können 40 bis 140 Euro auf dich zukommen. Dafür übernimmst du hingegen im Schadensfall nicht die Haftung.

Kosten für die Ummeldung

Wie du aus unserem Blogbeitrag über die Umzugs-Checkliste weißt, musst du dich nach deinem Umzug zeitnah ummelden. Wenn du ein Auto besitzt, musst du auch das in der neuen Stadt oder Gemeinde anmelden.

Für die Ummeldung im Einwohnermeldeamt wird eine Bearbeitungsgebühr von etwa 10 bis 20 Euro verlangt, in vielen Gemeinden ist es sogar kostenlos. Die Ummeldung deines Autos kostet im Durchschnitt etwa 15 bis 20 Euro. Falls du ein neues Kennzeichen möchtest, kostet dich das ungefähr 25 Euro.

Kosten für Renovierungen in der alten Wohnung

Sobald du alle Gegenstände in Kartons verstaut und deine Möbel abgebaut hast, kommen noch kleine Schönheitsreparaturen in der alten Wohnung auf dich zu. Du hast Löcher in die Wände gebohrt? Dann musst du sie verschließen und in der Regel überstreichen. Es kann sogar sein, dass du deine gesamte Wohnung noch einmal streichen musst, wenn es so im Mietvertrag vereinbart wurde.

Um den Bedarf an Wandfarbe auszurechnen, benötigst du die Maße aller Räume, die du streichen möchtest. Als Faustformel kannst du Länge x Breite x 3 nehmen. Wenn dein Schlafzimmer also 3 Meter lang und 5 Meter breit ist, kommst du so auf 45 Quadratmeter Wandfläche. Das machst du für alle Räume, die du streichen musst. Achte außerdem darauf, eine qualitativ hochwertige Wandfarbe zu kaufen, so musst du nur einmal streichen. Bei schlechten Farben musst du eventuell zweimal streichen, was am Ende teurer ist und auch mehr Zeit kostet.

Weitere Kosten

Wenn du in eine neue Wohnung ziehst, musst du eine Kaution als Sicherheit für deine:n Vermieter:in hinterlegen. Die Höhe der Kaution beträgt in der Regel etwa drei Nettokaltmieten. Besonders wenn du von einer kleineren in eine größere Wohnung ziehst, musst du in der Regel eine höhere Kaution hinterlegen, als du für deine alte Wohnung zurückbekommst.

Egal ob Umzugsunternehmen oder private Umzugshelfer:innen: Sorge für genug Verpflegung. Neben Getränken solltest du auch Snacks und – je nach Länge des Umzugs – eine warme Mahlzeit bereitstellen. Einige aus dem sparstrom Team haben zum Beispiel öfter Pizza für alle Umzugshelfer:innen bestellt, was sehr gut ankam.

Sind meine Umzugskosten steuerlich absetzbar?

Du fragst dich, ob du deine Umzugskosten von der Steuer absetzen kannst? In vielen Fällen ist das möglich! Wenn du aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen umziehen musst, kannst du in der Regel deine gesamten Kosten von der Steuer absetzen. Diese gibst du einfach als Werbungskosten in deiner Steuersoftware an. Es gibt eine Umzugskostenpauschale oder du rechnest alle einzelnen Kostenpunkte zusammen.

Auch bei einem privaten Umzug kannst du einen Teil der Umzugskosten in deiner Steuererklärung angeben, zum Beispiel Verpackungsmaterial und Transport.

Aus welchen Gründen du auch immer umziehen solltest, wir wünschen dir viel Erfolg dabei und hoffen, dass unsere Tipps dir bei der Planung und Durchführung helfen konnten!

Weitere Artikel

Eine Frau hält ein iPad in der Hand. Auf dem iPad sind die Energieeffizienzklassen abgebildet.

Energie

01. Juni 2023

Energieeffizienzklassen: So sparst du Strom und Geld

Warum verbraucht mein Haushaltsgerät so viel Strom? Eine Ursache ist die Energieeffizienzklasse. Wir klären dich auf und verraten, welche Energieklasse gut ist!

Wasser tropft auf eine Hand im Sonnenschein

Energie

17. Mai 2023

Erneuerbare Energien: Hintergrundwissen to go

Hast du schonmal etwas von „erneuerbaren Energien“ gehört? Bestimmt ist dir der Ausdruck schon über den Weg gelaufen. Aber was ist damit gemeint? Wir erklären es dir in diesem Blogartikel.

Wasserstoff-Pipeline auf Erzeugungsgelände

Energie

02. Mai 2023

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Zukunft? Wir betrachten die Herstellung und erklären die Bedeutung für den Energiebereich und die Mobilität.

Kochtopf auf dem Gasherd

Energie

20. April 2023

So setzt sich der Gaspreis zusammen

Wir erklären, wie der Gaspreis zustande kommt und aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt.

Junger Mann in Turnschuhen spaziert über Asphalt

Fitness

06. April 2023

So gut ist Spazieren gehen für deine Gesundheit

Wir verraten, wie viele Schritte du am Tag gehen solltest und wie sich Spazieren gehen auf deine Gesundheit auswirkt.

Lichterkette im Dunklen

Energie

23. März 2023

Strompreis-Zusammensetzung: Die Bestandteile des Strompreises einfach erklärt

Wir erklären, wie sich der Strompreis zusammensetzt, was die einzelnen Bestandteile bedeuten und vergleichen den deutschen Strompreis mit Europa.

Photovoltaik-Module und Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Energie

16. März 2023

Wie funktioniert Solarenergie?

Wir erklären, wie Sonnenenergie funktioniert und gehen auf Vor- und Nachteile verschiedener Technologien ein.

Laptop am Kabel auf Schreibtisch und Katze daneben

Technik

09. März 2023

Wie hoch ist der Stromverbrauch meines PCs und Laptops?

Wie viel Strom verbraucht mein PC oder Laptop und welche Faktoren wirken sich auf den Stromverbrauch aus? Das beantworten wir hier.

Druckmessgerät Heizanlage

Energie

02. März 2023

Gasheizung: Alle Infos über das Verbot, Umrüstungs­möglichkeiten und Alternativen

Hat das Heizen mit Gas eine Zukunft? In diesem Beitrag erfährst du alles über Alternativen zur Gasheizung, einem geplanten Verbot sowie Umrüstungsmöglichkeiten.

mann am schreibtisch mit münzen und glühbirne

Energie

01. März 2023

Strompreis­entwicklung in Deutschland: Das musst du wissen

Wir geben dir einen Überblick über die Strompreisentwicklung in Deutschland und eine Prognose, wie sich der Strompreis weiter entwickeln wird.