2. Oktober 2024

Stromvertrag: 12 oder 24 Monate Laufzeit? Wir klären auf!

Welche Laufzeit ist bei einem Stromvertrag besser: 12 oder 24 Monate? Wir erklären dir jetzt die Unterschiede!

Eine Frau sitzt zuhause auf dem Esstisch und tippt lächelnd auf einen Taschenrechner, während sie Papiere in der anderen Hand hält

Ein Beitrag von

sparstrom

sparstrom Logo Favicon

Stromverträge sind für viele Menschen ein anstrengendes Thema - das verstehen wir!

Es gibt nämlich super viele verschiedene Tarife, Laufzeiten, Konditionen und das kann schnell unübersichtlich werden, wenn man den Überblick verliert. Fragen wie „Wie finde ich den richtigen Stromtarif?“ oder „Wie lange soll meine Vertragslaufzeit sein?“ „Sind 12 Monate oder doch lieber 24 Monate sinnvoller?“ stellt man sich dabei schnell. Kein Wunder, denn die verschiedenen Laufzeiten eines Stromvertrags haben einige Vor- und Nachteile, die man kennen sollte, bevor man sich entscheidet.

Bei deiner Entscheidung spielen viele Faktoren wie zum Beispiel deine finanzielle Lage und deine persönlichen Bedürfnisse eine Rolle. Bist du jemand, der sich gerne langfristig bindet oder jederzeit flexibel bleiben möchte? In unserem Artikel erfährst du genau das – nämlich welche Laufzeit bei deinem Stromvertrag die passende ist.

Bist du bereit? Dann let’s go!

Welche Vorteile bieten Stromverträge mit 12-monatiger Laufzeit?

Du kannst deinen Energievertrag in der Regel mit einer 12-monatigen, 24-monatigen oder 1-monatigen Laufzeit abschließen. Jeder Vertrag bietet dir als Verbraucher:in dabei natürlich auch verschiedene Vorteile.

Hier sind die wichtigsten Vorteile von Stromverträgen mit 12 Monaten Laufzeit auf einen Blick:

  • Du bist flexibel. Zumindest bist du mit einer Laufzeit von 12 Monaten flexibler als mit einer Laufzeit von 24 Monaten - aber was heißt das eigentlich? Konkret bedeutet es, dass du dich nicht allzu lange an deinen Versorger binden musst und schon nach wenigen Monaten den Stromanbieter wechseln Natürlich kannst du auch verlängern, wenn du zufrieden bist. Nach Ablauf der 12 Monate kannst du deinen Stromvertrag nämlich problemlos und ganz unkompliziert kündigen.
  • Du bist 12 Monate lang vor einer Preiserhöhung geschützt (sofern du einen Tarif mit Preisgarantie wählst). Was das genau bedeutet und welche Ausnahmen es dabei gibt, erklären wir dir in unserem Blogartikel zur Preisgarantie. Falls dein Energieanbieter während der Vertragslaufzeit trotzdem die Preise erhöhen möchte, hast du das Recht auf eine Sonderkündigung.
  • Du kannst deine Stromkosten für 12 Monate kalkulieren. Bei einer Laufzeit von 12 Monaten, weißt du nämlich genau, wie viel du für deinen monatlichen Stromabschlag zahlen musst und kannst deine Ausgaben dadurch besser planen.

 

Das klingt doch schonmal ziemlich gut, oder? Im nächsten Abschnitt geht es mit den Stromverträgen, die eine 24-monatige Laufzeit haben weiter.

Welche Vorteile haben Stromverträge mit 24-monatiger Laufzeit?

Auch Stromverträge mit einer Laufzeit von 24 Monaten bieten dir Vorteile. Vorab können wir dir sagen: Meist sind diese Stromverträge deutlich günstiger! Warum das so ist, erklären wir dir.

Starten wir mit den Vorteilen einer 24-monatigen Laufzeit:

  • Du schützt dich vor steigenden Preisen und Krisenzeiten. Du bist zwar nicht so flexibel wie bei einem Vertrag ohne Laufzeit, dafür profitierst du 24 Monate lang von fixen Strompreisen. Denn bei Verträgen mit Preisgarantie gilt auch hier: Dein Strompreis bleibt stabil.
  • Langfristige Planbarkeit: Du kannst noch besser als bei einem Vertrag mit 12 Monaten Laufzeit planen. Das bedeutet, du kennst schon jetzt für die nächsten 2 Jahre deine genauen Kosten für den Stromabschlag.
  • Du sparst mit Neukundenprämien on Top Geld. Auch bei einem Stromvertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten bekommst du oft Rabatte als Neukunde – diese sind meist aber nicht so hoch wie bei einem Vertrag mit 24-monatiger Laufzeit. In der Regel geben dir Stromanbieter nämlich zusätzliche Boni oder Vergünstigen als Treuebonus.

 

Auch hier sind die Vorteile also ziemlich attraktiv. Die Konditionen sind bei diesen Energieverträgen zwar meist besser und günstiger, allerdings bindest du dich auch länger an deinen Stromversorger. Du kannst deinen Vertrag nämlich nicht vor dem Vertragsende kündigen – es sei denn du hast ein Sonderkündigungsrecht.

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und zeigen auf ein Blatt Papier während die eine Dame das Blatt unterschreiben möchte

Welche Vorteile haben Stromverträge ohne Laufzeit?

Du möchtest dich nicht so lange an einen Stromversorger binden? Dann ist ein Vertrag ohne Mindestlaufzeit genau das Richtige für dich! Du bist flexibel und kannst den Stromanbieter wechseln, wenn du einen günstigeren Tarif entdeckst – das ist super praktisch, denn so musst du keine Kündigungsfristen einhalten und kannst jederzeit aus deinem Vertrag aussteigen. Besonders in Krisenzeiten kann ein Stromvertrag ohne Laufzeit vorteilhaft für dich sein. Aber Achtung: Diese Tarife sind in der Regel auch teurer als Stromverträge mit längerer Laufzeit. Überleg dir also vorher gut, was dir die Flexibilität wert ist.

Was passiert nach der Laufzeit meines Stromvertrags?

Wenn du dich für einen Stromtarif mit Mindestlaufzeit entschieden hast, raten wir dir, die Kündigungsfrist im Auge zu behalten. Denn wenn du mit deinem jetzigen Anbieter nicht zufrieden bist, kannst du ihn erst zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen - es sei denn natürlich, du hast besondere Gründe und ein Sonderkündigungsrecht.

Falls du deinen Stromvertrag nicht rechtzeitig gekündigt hast, wird dein Vertrag in der Regel automatisch verlängert. Wie lange er verlängert wird, kannst du in deinen Vertragskonditionen nachlesen oder direkt bei deinem Stromversorger erfragen.

Good to know: Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel 4 bis 6 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit.

eine Person steckt mit einer Hand einen Kabel in die Steckdose

Wie lange sollte ein Stromvertrag laufen?

Wir haben dir in diesem Blogartikel Stromverträge mit drei unterschiedlichen Laufzeiten vorgestellt. Welche Laufzeit für dich nun die Richtige ist, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten ab.

Falls dir Sicherheit am Herzen liegt, empfehlen wir dir Stromverträge mit einer Mindestlaufzeit– ob es nun die 12- oder 24-monatige Laufzeit werden soll, hängt von dir ab. Auch bei einem stabilen Wohnort, zum Beispiel wenn du in den kommenden Monaten nicht vor hast umzuziehen, kann ein Energievertrag mit einer Mindestlaufzeit sinnvoll sein, um von den besseren Vertragskonditionen zu profitieren.

Bist du aber gerne jemand, der immer auf der Suche nach dem besten Deal ist – egal ob beim Shopping in der Stadt oder dem Stromtarif, dann ist ein Vertrag ohne Laufzeit womöglich die bessere Wahl für dich.

Wie auch immer du dich entscheidest, wir wünschen dir ganz viel Erfolg bei der Wahl des richtigen Anbieters!

Weitere Artikel

Wie man mit dem Handy eine WLAN Steckdose einstellt

Energie sparen

15. Januar 2025

Alles, was du über WLAN-Steckdosen wissen musst

Du bist auf der Suche nach einer smarten Steckdose, aber bei all den verschiedenen Begriffen raucht dir der Kopf? Keine Sorge, we got you! Lass uns klären, was dahintersteckt und wie diese kleinen Helfer dir das Leben leichter machen.

Sparschwein auf Geldscheinen und hinter einem Gaszähler zum Ablesen.

Erdgas

01. Januar 2025

Gaszähler ablesen: So einfach geht’s

Gaszähler ablesen: Wie du den Zähler findest, den Verbrauch richtig abliest und wofür du das alles brauchst. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema findest du hier.

Frau schiebt vollen Einkaufswagen mit Lebensmitteln und hält dabei einen langen Kassenbon nach dem Lebensmittel günstig kaufen in der Hand

Spartipps

18. Dezember 2024

Geld sparen beim Einkauf: Lebensmittel günstig kaufen

Die Lebensmittelpreise steigen weiter. Aber, woran liegt das eigentlich? Und vor allem, wie kann man heute trotzdem noch Lebensmittel günstig kaufen? Wir klären auf.

großes haus mit fenstern und balkonen

Strom

04. Dezember 2024

Mieterstrom: Lohnt sich das für mich und welche Modelle gibt es?

Was ist Mieterstrom und welches Modell lohnt sich für mich? Alle Infos und Vor- und Nachteile bekommst du hier!

Stromzähler ablesen mit Stift und Notizblock

Strom

27. November 2024

Stromzähler ablesen: So einfach geht’s

Welche Arten von Stromzählern gibt es, wie kannst du deinen Stromzähler ablesen und wofür ist das gut? Hier bekommst du die Antwort auf diese Fragen.

Ein Gefrierfach steht offen mit Gemüse- und Obstbeutel

Strom

20. November 2024

Deine Stromkosten im Überblick: Kühlschrank, Spülmaschine & Co

Du fragst dich, wie viel Energie dein Zuhause verbraucht? Hier findest du deine Stromkosten im Überblick!

auf einem Tisch liegen Geldscheine, eine Glühbirne, ein Kabel und Papiere

Strom

06. November 2024

Jahresabrechnung Strom – Alle Infos auf einen Blick

Wann kommt die Jahresabrechnung für Strom und wie berechne ich sie im Voraus? Das und viele weitere Fragen, klären wir jetzt auf!

Ein Mädchen hält ein grünes Sparschwein in der Hand und schaut es an, während eine Frau Kleingeld in das Sparschwein wirft

Spartipps

16. Oktober 2024

Spartipps: Diese Basics solltest du kennen, um im Alltag zu sparen!

Diese Spartipps für den Alltag solltest du nicht verpassen! Vorbeischauen und Geld sparen.

Drei verschiedene Lampen, LEDs und Glühbirnen stehen auf einer Oberfläche aufgereiht hintereinander vor einem blauen Hintergrund

Strom

17. September 2024

Glühbirne entsorgen – Dahin kommen alte Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co.

Wie entsorge ich Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co richtig? Wir klären auf!

Familie sitzt auf dem Sofa zuhause, davor steht ein Elektroheizgerät

Strom

04. September 2024

Heizen mit Strom: Das sind die Vor- und Nachteile

Welche Heizungsarten funktionieren mit Strom? Und wie teuer ist das Heizen mit Strom am Ende wirklich? Wir verraten es dir!