13. Dezember 2022

Wie viel Strom verbraucht meine Weihnachts­beleuchtung?

Wie hoch ist mein Stromverbrauch an Weihnachten? Und wie kann ich an Weihnachten Strom sparen? Das erklären wir hier.

Lichterkette an einem Haus

Ein Beitrag von

Chiara

chiara d'imprima

Gehört die Vorweihnachtszeit für dich auch zur schönsten Zeit des Jahres? Auf den Straßen riecht es nach Glühwein, Lebkuchen und Zimtsternen und überall in der Stadt leuchten die Lichter. Das sparstrom Team liebt die Wochen vor Weihnachten und auch bei uns im Team stand schon der ein- oder andere Besuch auf dem Weihnachtsmarkt an.

Wahrscheinlich hast du dein Zuhause schon auf Weihnachten vorbereitet und mit Sternen, Kerzen und Tannenzweigen dekoriert. Da es in der Adventszeit früh dunkel wird, sind Lichterketten besonders beliebt. Doch wie viel Strom verbraucht deine Weihnachtsbeleuchtung eigentlich? Kann ich an Weihnachten Strom sparen, ohne dass die Stimmung darunter leidet? Genau diese Fragen beantworten wir heute. Also nimm dir ein Weihnachtsplätzchen und mach es dir gemütlich.

Ist Weihnachts­beleuchtung 2022 verboten?

Bevor wir ins Detail gehen und den Stromverbrauch deiner Weihnachtsdeko prüfen, möchten wir eine Frage beantworten, die wir immer wieder zu Ohren bekommen: Sollten wir in der derzeitigen Situation nicht eigentlich Strom sparen? Gerade in diesem Winter ist es wichtig, dass alle Bürger:innen in Deutschland ihren Energieverbrauch reduzieren, um die Versorgung zu sichern. Die Aussage der Bundesregierung lautet: Jede eingesparte Kilowattstunde Strom und Gas hilft dabei, so sicher wie möglich über den Winter zu kommen.

Ganz klar: Rechtlich gesehen ist auch im Jahr 2022 der Einsatz von Weihnachtsbeleuchtung nicht verboten. Aufgrund der allgemeinen Situation raten wir dir aber, die Anzahl an Lichterketten und Co. etwas zu reduzieren. Im besten Fall nimmst du dieses Jahr zum Anlass, um zusätzlich auf energiesparende Alternativen umzusteigen.

Eine rechtliche Vorgabe gibt es aber doch: Die Energiespar-Verordnung des Bundesamtes für Wirtschaft und Klimaschutz besagt, dass öffentliche Gebäude und Baudenkmäler vom 1. September 2022 bis zum 28. Februar 2023 nicht beleuchtet werden dürfen. Ausgenommen von diesem allgemeinen Verbot sind allerdings traditionelle oder religiöse Feste – und dazu zählt natürlich auch Weihnachten. Viele Städte und Gemeinden schalten die Beleuchtung allerdings abends schon etwas früher ab als in den vergangenen Jahren, um Energie zu sparen.

Wie viel Strom verbraucht meine Weihnachts­beleuchtung?

Wie viel Strom an Weihnachten verbraucht wird, hängt davon ab, wie viel Leuchtdekoration du besitzt, wie sparsam die Glühbirnen darin sind und wie lange sie leuchtet.

Damit diese Aussage nicht so abstrakt bleibt, haben wir ein Beispiel für dich: Wenn du lediglich an den drei Weihnachtsfeiertagen jeweils abends die LED-Lampen am Weihnachtsbaum anschaltest, bewegst du dich schon in einem sehr sparsamen Rahmen. Anders verhält es sich allerdings, wenn du schon am ersten Advent alle deine Lichterketten anbringst und bis zum 6. Januar leuchten lässt. In diesem Fall fällt dein Stromverbrauch deutlich höher aus.

Was deine Weihnachtsbeleuchtung im Einzelnen verbraucht, haben wir im folgenden Abschnitt ausgerechnet.

Was kostet eine Lichterkette an Strom?

Wie viel Strom deine Lichterkette verbraucht, wird hauptsächlich durch die Technologie im Inneren der Kette bestimmt. Eine LED-Lichterkette hat eine Leistung von 5 Watt, eine Halogen-Lichterkette kommt schon auf 50 Watt. LEDs sind also in etwa zehnmal sparsamer als klassische Leuchtmittel.

Die Watt-Zahl allein bestimmt aber nur die Leistung der Birne. Nun möchten wir den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) ausrechnen. Um zu berechnen, wie viele kWh eine Lichterkette verbraucht, musst du die Leistung mit der Betriebsdauer multiplizieren.

Ein Rechenbeispiel:

Deine LED-Lichterkette mit 5 Watt (0,005 Kilowatt) Leistung leuchtet täglich acht Stunden für 30 Tage im Jahr, also insgesamt 240 Stunden. 0,005 Kilowatt x 240 Stunden ergibt einen Gesamtverbrauch von 1,2 kWh für diese Lichterkette.

Übrigens: Batteriebetriebene Lichterketten sind leider keine gute Alternative zu herkömmlichen Glühbirnen. Auch wenn sie nicht in die Steckdose gesteckt werden, und damit keinen Strom verbrauchen, werden sie über den Sondermüll entsorgt und sind damit schlecht für die Umwelt.

Wie lange darf man Weihnachts­beleuchtung brennen lassen?

Es gibt in Deutschland keine gesetzliche Regelung, wie lange man Weihnachtsbeleuchtung brennen lassen darf. Allerdings ist Weihnachtsdeko im Juli keine so gute Idee, wenn man nicht schief von der Nachbarschaft angeguckt werden möchte. In der Regel solltest du weihnachtliche Lichterketten und Co. frühestens nach Totensonntag (Letzter Sonntag vor dem ersten Advent) anbringen und am 6. Januar (Feiertag Heilige Drei Könige) wieder entfernen.

Weihnachtsbeleuchtung darf nicht wesentlich heller als sonstige Beleuchtung sein, dafür gibt es sogar ein Gesetz. Laut § 906 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) gilt das Gebot der Rücksichtnahme. Solltest du mit deiner Lichterdekoration die Nachbarschaft stören, kann das sogar rechtliche Folgen haben. Also dekoriere am besten nach dem Motto: "Weniger ist mehr". Dezente LED-Lichterketten im Fenster sind schön und bringen weihnachtliche Stimmung in die Nachbarschaft, in allen Farben blinkende XXL-Schneemänner im Vorgarten eher weniger.

Beleuchteter Weihnachtsbaum im Fenster und Deko draußen

Strom sparen an Weihnachten: Tipps & Tricks

Du möchtest deinen Stromverbrauch an Weihnachten reduzieren, gar nicht zu dekorieren ist aber keine Option für dich? Das können wir sehr gut verstehen. Lichter gehören einfach zur Adventszeit dazu und machen jeden Raum gemütlicher. Deshalb haben wir drei Tipps für dich, wie du Strom sparen kannst und trotzdem in Weihnachtsstimmung kommst:

Tipp 1 – Auf LEDs umsteigen

Wie im oberen Abschnitt beschrieben, verbrauchen LED-Lampen weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und sind umweltfreundlicher als Batterien. Ein Umstieg auf LED-Lichter erzeugt also nicht weniger weihnachtliche Stimmung, spart dafür aber eine nicht unbeachtliche Menge Strom.

Verwende Zeitschaltuhren für deine Lichterketten. So leuchtet deine Weihnachtsdeko nur, wenn du es möchtest – und vor allem auch nur dann, wenn es sinnvoll ist oder sie richtig zur Geltung kommt. Du kannst sie zum Beispiel so einstellen, dass sie bei Sonnenuntergang ein- und um 23 Uhr ausgeschaltet wird.

Tipp 2 – Zeitschaltuhren einsetzen

Tipp 3 – Kerzen als Dekoration verwenden

Du magst es gemütlich? Wie wäre es mit stimmungsvollen Kerzen als Alternative zur Lichterkette? In vielen Shops findest du zu dieser Jahreszeit tolle Kerzenvarianten. Falls du noch nach Inspiration für deine perfekte Weihnachtsdekoration suchst, lohnt sich ein Blick auf Instagram oder Pinterest.

Kerze im Glas als Weihnachtsdeko

So hältst du deinen Stromverbrauch an Weihnachten niedrig

Wenn du unsere Tipps zum Strom sparen bei der Weihnachtsbeleuchtung beherzigst, sparst du schon einige Kilowattstunden ein, ohne auf eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit verzichten zu müssen. Wir sind zuversichtlich, dass es uns gemeinsam gelingt, den Stromverbrauch zu reduzieren, wenn wir alle ein bisschen darauf achten. Das sparstrom Team wünscht dir und deinen Liebsten eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Spaß beim (sparsamen) Dekorieren.

Weitere Artikel

Eine Frau hält ein iPad in der Hand. Auf dem iPad sind die Energieeffizienzklassen abgebildet.

Energie

01. Juni 2023

Energieeffizienzklassen: So sparst du Strom und Geld

Warum verbraucht mein Haushaltsgerät so viel Strom? Eine Ursache ist die Energieeffizienzklasse. Wir klären dich auf und verraten, welche Energieklasse gut ist!

Wasser tropft auf eine Hand im Sonnenschein

Energie

17. Mai 2023

Erneuerbare Energien: Hintergrundwissen to go

Hast du schonmal etwas von „erneuerbaren Energien“ gehört? Bestimmt ist dir der Ausdruck schon über den Weg gelaufen. Aber was ist damit gemeint? Wir erklären es dir in diesem Blogartikel.

Wasserstoff-Pipeline auf Erzeugungsgelände

Energie

02. Mai 2023

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Zukunft? Wir betrachten die Herstellung und erklären die Bedeutung für den Energiebereich und die Mobilität.

Kochtopf auf dem Gasherd

Energie

20. April 2023

So setzt sich der Gaspreis zusammen

Wir erklären, wie der Gaspreis zustande kommt und aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt.

Junger Mann in Turnschuhen spaziert über Asphalt

Fitness

06. April 2023

So gut ist Spazieren gehen für deine Gesundheit

Wir verraten, wie viele Schritte du am Tag gehen solltest und wie sich Spazieren gehen auf deine Gesundheit auswirkt.

Lichterkette im Dunklen

Energie

23. März 2023

Strompreis-Zusammensetzung: Die Bestandteile des Strompreises einfach erklärt

Wir erklären, wie sich der Strompreis zusammensetzt, was die einzelnen Bestandteile bedeuten und vergleichen den deutschen Strompreis mit Europa.

Photovoltaik-Module und Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Energie

16. März 2023

Wie funktioniert Solarenergie?

Wir erklären, wie Sonnenenergie funktioniert und gehen auf Vor- und Nachteile verschiedener Technologien ein.

Laptop am Kabel auf Schreibtisch und Katze daneben

Technik

09. März 2023

Wie hoch ist der Stromverbrauch meines PCs und Laptops?

Wie viel Strom verbraucht mein PC oder Laptop und welche Faktoren wirken sich auf den Stromverbrauch aus? Das beantworten wir hier.

Druckmessgerät Heizanlage

Energie

02. März 2023

Gasheizung: Alle Infos über das Verbot, Umrüstungs­möglichkeiten und Alternativen

Hat das Heizen mit Gas eine Zukunft? In diesem Beitrag erfährst du alles über Alternativen zur Gasheizung, einem geplanten Verbot sowie Umrüstungsmöglichkeiten.

mann am schreibtisch mit münzen und glühbirne

Energie

01. März 2023

Strompreis­entwicklung in Deutschland: Das musst du wissen

Wir geben dir einen Überblick über die Strompreisentwicklung in Deutschland und eine Prognose, wie sich der Strompreis weiter entwickeln wird.