9. März 2023

Wie hoch ist der Stromverbrauch meines PCs und Laptops?

Wie viel Strom verbraucht mein PC oder Laptop und welche Faktoren wirken sich auf den Stromverbrauch aus? Das beantworten wir hier.

Laptop am Kabel auf Schreibtisch und Katze daneben

Ein Beitrag von

Annika

annika fiedler

Aktuell tun wir alle unser Bestes, um Strom zu sparen und entdecken immer neue Optionen. Kein Wunder, denn die Strompreise sind in den vergangenen Monaten ganz schön gestiegen. Wir versuchen also Mehrkosten zu vermeiden, wo immer es möglich ist. Doch wie fängt man am besten damit an?

Zuerst wirfst du einen Blick auf die größten Stromfresser im Haushalt. Vermutlich kommt dir direkt der Kühlschrank in den Sinn, der jeden Tag ununterbrochen im Einsatz ist. Doch auch Geräte wie dein PC und Laptop verbrauchen eine Menge Strom.

Wie hoch der Stromverbrauch deines PCs und Laptops ist, wie du ihn berechnen kannst und wo es Einsparpotenziale bei der Nutzung gibt, haben wir uns einmal genauer angeguckt. Keine Angst: Das klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Wir begleiten dich bei deinem Vorhaben, mehr Strom zu sparen, mit diesem Blogbeitrag.

Wie finde ich heraus wie viel Strom mein PC verbraucht?

Bevor wir uns Gedanken um Einsparpotenziale machen, müssen wir erst einmal wissen, wie viel unsere Elektronik eigentlich verbraucht. Um den Stromverbrauch deines PCs zu berechnen, kannst du unsere allgemeine Formel aus dem Blogartikel zur Berechnung deines Stromverbrauchs anwenden:

Kilowatt x Gebrauch in Stunden am Tag x Nutzungstage im Jahr = Stromverbrauch des Geräts im Jahr

Zuerst musst du also herausfinden, wie viel Watt dein PC oder Laptop besitzt. Ein durchschnittlicher Desktop-PC mit Monitor kommt auf etwa 60 Watt. Wenn du deinen Computer also täglich etwa 3 Stunden an 5 Tagen pro Woche nutzt, ergibt sich diese Rechnung:

0,06 Kilowatt x 3 Stunden x 261 Tage = 46,98 Kilowattstunden im Jahr

Um die Kosten auszurechnen, kannst du den gedeckelten Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde verwenden. Dank der Strompreisbremse kostet dein Tarif für 80% deines Verbrauchs nur 40 Cent. So ergeben sich Aufwände in Höhe von 18,79 Euro pro Jahr für dich.

Du arbeitest mit einem Standard-PC im Homeoffice 5 Tage die Woche für 230 Tage im Jahr? Dann entstehen voraussichtlich diese Kosten:

0,06 Kilowatt x 8 Stunden x 230 Tage = 110,4 Kilowattstunden im Jahr

110,4 Kilowattstunden im Jahr x 0,40 Euro Strompreis = 44,16 Euro pro Jahr

Nicht nur die Leistung des PCs wirkt sich auf den Stromverbrauch aus, sondern auch die Nutzungsdauer. Diese beiden Faktoren bestimmen im Wesentlichen, wie hoch die Stromkosten des Geräts ausfallen. Wir raten dir also, deinen PC nur zu verwenden, wenn du ihn auch wirklich brauchst.

Übrigens macht es einen Unterschied, ob du deinen Computer zum Schreiben von Textdokumenten benutzt oder ob du komplexere Aufgaben ausführst. Wenn du zum Beispiel Games spielst oder Videos ansiehst, benötigt das mehr Rechenleistung und verbraucht folglich mehr Strom.

Du verwendest außerdem einen Router, Drucker, USB-Hubs und weiteres Zubehör? Dann musst du diese Geräte natürlich auch in den Stromverbrauch einkalkulieren.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Laptops?

Hast du dich schon mal gefragt, welches Gerät mehr Strom verbraucht – ein Laptop oder ein PC? Die Antwort ist deutlich: Im Gegensatz zum Desktop-PC ist der Stromverbrauch eines Laptops wesentlich geringer. Die Leistung des Laptops beträgt etwa 15 Watt, während ein durchschnittlicher Desktop-PC bei 60 Watt liegt. Im normalen Freizeitbetrieb würdest du mit einem Laptop circa 12 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen, mit einem PC schon knapp 47.

Wie viel verbraucht ein Gaming-PC?

Gaming-PCs zeichnen sich durch eine besonders hohe Performance aus. Moderne Computerspiele setzen einen schnelleren Prozessor und eine bessere Grafikkarte voraus. Ein besseres technisches Setup bedeutet aber gleichzeitig auch einen höheren Stromverbrauch. Gaming-PCs befinden sich in einem Leistungsspektrum zwischen 350 und 800 Watt. Ganz schön viel im Vergleich zum Standard-PC. Auch Gaming-Laptops kommen immerhin auf 180 bis 280 Watt.

Gehen wir einmal von einem Gaming-PC mit 500 Watt Leistung aus. Wenn du 3 Stunden pro Tag an 5 Tagen die Woche zockst, ergibt sich folgende Rechnung:

0,5 Kilowatt x 3 Stunden x 261 Tage = 391,5 Kilowattstunden im Jahr

391,5 Kilowattstunden im Jahr x 0,40 Euro Strompreis = 156,60 Euro im Jahr

Mit einem Gaming-PC erstehen also deutlich mehr Stromkosten als mit einem normalen PC.

Ist ein PC ein Stromfresser?

Jein. Je nach Ausstattung und Nutzungsdauer verbrauchst du unterschiedlich viel Strom mit deinem Laptop oder PC. Wenn du die neuste Ausstattung verbaut hast und hochauflösende Computerspiele zockst, dann ist dein PC auf jeden Fall ein Stromfresser.

Gaming-PC Setup

Wie viel verbraucht ein PC im Standby-Modus?

Was viele nicht wissen: Der Standby-Modus zieht viel Energie, auch wenn der PC oder Laptop gerade nicht genutzt wird. Bei einem Standard-PC kommst du so auf bis zu 15 Watt, ein Gaming-PC besitzt sogar noch bis zu 30 Watt Leistung im Standby-Modus. Dieser passive Betrieb kann deine Stromkosten also ordentlich in die Höhe schießen lassen. Wenn du deinen PC über Nacht im Standby-Modus lässt, ergeben sich Kosten in Höhe von etwa 5 Cent. Wenn du das an jedem Tag des Jahres tust, kommst du schnell auf 18,25 Euro Stromkosten im Jahr.

Wie viel Strom verbraucht ein PC über Nacht?

Nachts solltest du deinen PC oder Laptop ganz ausschalten und ihn vom Netz trennen. So kann sich der Arbeitsspeicher völlig leeren und du verbrauchst keinen Strom. Außerdem schwächt ein permanenter Betrieb langfristig die Performance des Geräts. Wenn du einen PC besitzt, kannst du ihn an eine Steckerleiste mit Kippschalter anschließen. So unterbrichst du die Stromversorgung vollständig.

Wie viel Strom verbraucht ein PC, wenn er aus­geschaltet ist?

Dein PC verbraucht trotzdem Strom, wenn er zwar ausgeschaltet, aber das Netzteil weiterhin an die Steckdose angeschlossen ist. Diese Energie wird auch als „Schleichstrom“ bezeichnet und trifft auf alle Haushaltsgeräte zu, die mit dem Stromnetz verbunden sind.

sparstrom Tipp: Trenne deine Geräte nach dem Herunterfahren immer direkt vom Stromnetz. Entweder ziehst du dafür ganz klassisch den Stecker oder du nutzt Steckerleisten mit Kippschalter.

Was verbraucht im PC am meisten Strom?

Du möchtest einen PC oder Laptop mit der besten Ausstattung kaufen? Das wird sich nicht nur im Preis, sondern auch beim Stromverbrauch widerspiegeln. Besonders ein eigener Grafikchip und der Prozessor verbrauchen viel Energie.

Kaufe dir am besten einen Laptop oder PC mit SSD-Festplatte, diese benötigt weniger Strom als eine HDD-Festplatte und ist gleichzeitig moderner. Eine Win-Win-Situation also.

Wenn du außerdem viele Programme parallel nutzt, verbrauchst du mehr Energie. Kurz zusammengefasst: Je besser die Performance deines Computers und je mehr Programme du gleichzeitig verwendest, desto mehr Strom verbrauchen deine Geräte.

Mann arbeitet an Desktop-PC im Homeoffice

Wie kann ich mit meinem PC und Laptop Strom sparen?

In den oberen Abschnitten haben wir erklärt, wie du den Stromverbrauch deines PCs und Laptops berechnest und welche Faktoren sich auf den Energiebedarf auswirken. Doch wie lässt sich jetzt eigentlich beim Laptop oder PC am besten Energie einsparen?

Das fängt schon bei der Kaufentscheidung an, denn die Wahl des Modells bestimmt den Energiebedarf. Laptops sind allgemein energieeffizienter als Desktop-PCs. Gaming-Geräte verbrauchen durch ihre höhere Leistung auch mehr Strom. Wenn du also auf gewisse Features verzichten kannst, lohnt es sich, das zugunsten des Stromverbrauchs zu tun.

Achte beim Kauf außerdem auf ein effizientes Netzteil. Je besser das Computernetzteil, desto wirkungsvoller die Stromversorgung.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Dauer der Nutzung. Je länger du deinen PC oder Laptop verwendest, desto mehr Strom verbraucht er. Der Energiebedarf deines Computers steigt außerdem, wenn du viele Programme parallel geöffnet hast.

Auch mit den Energie-Einstellungen auf deinem Laptop lässt sich Strom sparen. Du kannst zum Beispiel selbst festlegen, wann der Bildschirm bei Inaktivität dunkel wird und ab welchem Akkustand sich der Energiesparmodus einschaltet.

Unser letzter Tipp: Unbedingt den Standby-Modus vermeiden. Sobald du deinen Computer mehrere Stunden nicht benutzt, lohnt sich das Herunterfahren. Trenne deinen PC oder Laptop dann auch direkt vom Stromnetz, so wird kein Strom mehr verbraucht.

Wenn du auf diese Faktoren achtest, hast du gute Chancen, deinen Stromverbrauch zu reduzieren. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei!

Weitere Artikel

Lichterkette im Dunklen

Energie

23. März 2023

Strompreis-Zusammensetzung: Die Bestandteile des Strompreises einfach erklärt

Wir erklären, wie sich der Strompreis zusammensetzt, was die einzelnen Bestandteile bedeuten und vergleichen den deutschen Strompreis mit Europa.

Photovoltaik-Module und Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Energie

16. März 2023

Wie funktioniert Solarenergie?

Wir erklären, wie Sonnenenergie funktioniert und gehen auf Vor- und Nachteile verschiedener Technologien ein.

Druckmessgarät an einer Heizanlage

Energie

02. März 2023

Gasheizung: Alle Infos über das Verbot, Umrüstungs­möglichkeiten und Alternativen

Hat das Heizen mit Gas eine Zukunft? In diesem Beitrag erfährst du alles über Alternativen zur Gasheizung, einem geplanten Verbot sowie Umrüstungsmöglichkeiten.

mann am schreibtisch mit münzen und glühbirne

Energie

01. März 2023

Strompreis­entwicklung in Deutschland: Das musst du wissen

Wir geben dir einen Überblick über die Strompreisentwicklung in Deutschland und eine Prognose, wie sich der Strompreis weiter entwickeln wird.

Junger Mann am Arbeitsplatz verschränkt die Arme hinter dem Kopf

Energie

23. Februar 2023

Energie-Entlastungen: So hilft die Bundes­regierung gegen steigende Energiepreise

Welche Entlastungen gelten für Verbraucher:innen von Strom und Gas? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung beschlossen? Das erfährst du hier.

Mann guckt auf Fitnessuhr am Handgelenk

Fitness

16. Februar 2023

So findest du den besten Fitness-Tracker für dich

Für wen sind Fitnessuhren geeignet, was müssen sie können und wie viel kosten sie? Alles über Fitness-Tracker erfährst du hier.

Kaffeetasse auf einem Holztisch

Technik

09. Februar 2023

Kaffee­vollautomat Kauf­beratung: Das musst du vor dem Kauf wissen

Du möchtest einen Kaffeevollautomaten kaufen? Wir zeigen dir, worauf du achten musst, und beraten dich rund um deinen Kauf.

Eine Person haelt eine Pflanze mit Erde in der Hand

Sparen

02. Februar 2023

Nachhaltig sparen mit sparstrom

Du möchtest nachhaltig leben und gleichzeitig Geld sparen? Wir geben dir Tipps und Tricks, um umweltschonend durchs Leben zu gehen.

Frau prüft ihren Abschlag auf der Jahresrechnung für Strom

Energie

27. Januar 2023

Abschlag für Strom verstehen und berechnen

Wie hoch ist der monatliche Abschlag für Strom, wie wird er berechnet und kann ich ihn selbst ändern? Das erklären wir hier.

Samsung Galaxy S23 liegt in der Hand

Technik

19. Januar 2023

Samsung Galaxy S23: Erscheinungs­datum, Preis, Design und mehr

Wann erscheint das S23, wie sieht es aus und wie viel soll es kosten? Das und mehr erfährst du in unseren News & Leaks zur Samsung Galaxy S23-Serie.