2. Februar 2023

Nachhaltig sparen mit sparstrom

Du möchtest nachhaltig leben und gleichzeitig Geld sparen? Wir geben dir Tipps und Tricks, um umweltschonend durchs Leben zu gehen.

Eine Person haelt eine Pflanze mit Erde in der Hand

Ein Beitrag von

sparstrom

sparstrom Logo Favicon

Du möchtest sparsamer im Hinblick auf Nachhaltigkeit leben und gleichzeitig Kosten einsparen, weißt aber noch nicht wie? Dann hast du den richtigen Ratgeber geöffnet - wir klären dich im nachfolgenden Beitrag auf und geben dir Tipps und Tricks, um umweltschonend durchs Leben zu gehen.

Kann ich Putzmittel selbst herstellen?

Die Antwort ist einfach und lautet: Ja!

Industrielle Waschmittel sind zum Putzen effektiv, aber häufig alles andere als umweltfreundlich. Zum Glück gibt es einige Haushaltsmittel, die diese problemlos ersetzen können. Sie sind nicht nur umweltschonend, sondern sogar kostengünstiger als handelsübliche Putzmittel.

Zitronen, Essig und Backpulver sind die Spitzenreiter unter den selbst hergestellten Waschmitteln. Zitronensaft entpuppt sich, dank des hohen Säuregehalts, als wirksamer Kalklöser. So einfach geht’s: Für die Herstellung des natürlichen Kalkbekämpfers presst du den Saft einer Zitrone in eine Schüssel und tunkst ein Haushaltstuch darin ein. Anschließend wickelst du das Tuch an die betroffene Kalkstelle und lässt es circa zwei Stunden einwirken.

Eine weitere Wunderwaffe gegen Kalk: Der Essig bewährt sich genau wie Zitronensaft als empfehlenswerter Kalkentferner. Den oben genannten Vorgang kannst du deshalb auch mit Essigessenz durchführen, falls sich die Kalkablagerungen als besonders hartnäckig entpuppen.

Unser dritter Tipp für nachhaltige Hausmittel: Backpulver gepaart mit getrockneten Lavendelblüten lässt unangenehme Gerüche verschwinden. Um den Geruch zu entfernen, füllst du die beiden Zutaten in Stoffsäckchen und befestigst sie an dem betroffenen Ort. Et voilà! Fertig ist der Raumerfrischer.

sparstrom Tipp: Lavendelsäckchen eignen sich auch besonders gut als Textilerfrischer. Damit deine Kleidung nach dem Waschen weiterhin gut duftet, leg den kleinen Lavendelbeutel in deinen Kleiderschrank und lass seine Frische von selbst entfalten.

Lebensmittel retten und gleichzeitig Geld sparen

Vielen ist bekannt, dass jährlich Tonnen an Lebensmitteln aus vielerlei Gründen weggeworfen werden. Das belastet sowohl das Klima als auch die Umwelt, da Unmengen an Energie, Wasser und Flächen eingesetzt werden, um diese Lebensmittel herzustellen und zu transportieren.

Mittlerweile ist das Bewusstsein für dieses Problem stärker geworden und es wurden Lösungen entwickelt, um Lebensmittel weiter zu verwerten. Es gibt einige großartige Apps und Programme wie Too Good To Go oder Etepetete, die es sich als Ziel gesetzt haben, Essen zu retten. Es gibt aber noch viele weitere Optionen. Erkundige dich einfach, welche Möglichkeiten es in deiner Stadt gibt und setze dich für die Rettung der Lebensmittel ein.

Das Beste daran: Du sparst beim Kauf der angebotenen Lebensmittel Geld, also wirst du indirekt dafür belohnt, das Essen gerettet zu haben.

Wenn es nach dem Kauf der Zutaten nun an die Zubereitung eines leckeren Gerichtes geht, gibt es auch beim Kochen und Backen einiges zu beachten, um zusätzlich Strom zu sparen. Schau dafür gerne in unseren Blogartikel Strom sparen, dort findest du viele hilfreiche Tricks.

Vintage Schild und Kleidung auf einer Kleiderstange

Secondhand Kleidung ist so im Trend wie noch nie! Ob Online oder vor Ort – es gibt mittlerweile unzählige Möglichkeiten, gebrauchte Kleidung zu erwerben oder selbst zu verkaufen. Zum Glück, denn Fast Fashion wirkt sich erheblich auf unsere Umwelt aus. Unser Konsum verantwortet circa 34% aller Treibhausgasemissionen, Umweltverschmutzungen und Belastungen.

Um dem entgegenzuwirken, bieten Onlineplattformen wie Vinted oder Mädchenflohmarkt den Kauf und Verkauf von Secondhand Kleidung an. Käufer:innen können sich in Ruhe durch jede Kategorie scrollen, verhandeln, und einzigartige Kleidungsstücke erwerben.

Secondhand hat Charme und regt zum Nachdenken an. Du wirst dir über deinen Konsum bewusst und denkst beim nächsten Shopping Tag zweimal darüber nach, ob du dir etwas Neues zulegst oder lieber nochmal auf Vinted & Co. nach Secondhand Mode schaust.

Besonders lohnenswert an Secondhand ist, dass du bei der angebotenen Kleidung bis zu 80% des Neupreises sparen kannst. Perfekt also, wenn du nachhaltig und gleichzeitig sparsam shoppen möchtest.

Secondhand statt Fast Fashion

Alternative Kosmetikartikel

Auch in puncto Kosmetik gibt es zahlreiche Tipps & Tricks, um sowohl nachhaltiger als auch sparsamer zu leben. Ein Beispiel: Die Nutzung von Einwegrasierern kann nervig sein und ist zudem äußert umweltschädigend. Die meisten kennt es: Du rasierst dich und die kleinen Haare verstopfen wieder einmal die Klinge, sie stumpft ab und landet dann im Müll. Der Griff geht zum nächsten Einwegrasierer und dieser Vorgang wiederholt sich alle paar Wochen. Doch Schluss damit, das kannst du ändern.

Denn dein nächster Griff könnte stattdessen zum Rasierhobel gehen. Er ist die umweltfreundlichere und qualitativ hochwertigere Alternative eines Einwegrasierers. Durch seine wenigen Bauteile lässt er sich schnell auseinanderbauen und reinigen. Die einmaligen Anschaffungskosten sind zwar höher als bei Einwegrasierern, allerdings rentieren sich die Kosten schon nach kurzer Zeit.

Ein weiterer alternativer Kosmetikartikel, der die Umwelt und gleichzeitig deinen Geldbeutel schont, ist die selbsthergestellte zusatzstofffreie Seife. Ein Stück Seife ist deutlich günstiger und ergiebiger als eine Flasche Duschgel. Deiner Naturseife kannst du außerdem mithilfe von ätherischen Ölen eine persönliche Note verleihen.

Für die Herstellung deiner Naturseife benötigst du lediglich drei Zutaten: 100 Gramm Seifenflocken, 4 bis 5 Tropfen ätherisches natürliches Öl, Wasser und zwei Schüsseln für ein Wasserbad. Die Flocken kannst du alternativ auch selbst herstellen. Dafür eignet sich duftfreie Glycerinseife und eine Küchenreibe. Falls du deine Seife noch hübscher aussehen lassen möchtest, füge auf deiner Zutatenliste Lebensmittelfarbe und getrocknete Kräuter oder Blumen hinzu.

Die Herstellung erfolgt in wenigen Schritten:

  1.  Die Seifenflocken über einem Wasserbad schmelzen. Das Bad sollte auf die kleinste Stufe gestellt werden, damit die Flocken langsam schmelzen.
  2.  Sind die Flocken geschmolzen, ist jetzt der Zeitpunkt, um deine Seife kreativ zu gestalten. Das ätherische Öl, wenige Tropfen Lebensmittelfarbe und getrocknete Blumen können hinzugefügt werden.
  3.  Sind alle Zutaten gut vermischt, wird die flüssige Seife in eine Seifenform oder in einen anderen geeinigten Behälter gefüllt. Dort kann sie aushärten und abschließend verwendet werden.

 

sparstrom Tipp: Deine hübsch verzierten selbsthergestellten Seifenstücke eignen sich auch ideal als kostengünstiges und gleichzeitig kreatives Geschenk. Damit beeindruckst du deine Liebsten mit deiner Kreativität und Sinn für Nachhaltigkeit.

Lavendel, Seife und ein Kosmetikartikel auf einem Tisch

Dein Beitrag zählt

Die meisten Anfänge sind schwer – der Schritt zu einer nachhaltigen und sparsamen Lebensweise kann aber so einfach sein! Diese ist für dich nämlich in vielen Aspekten kostengünstiger und hilft zudem unserer Umwelt. Und denk immer daran: Ob du nun Lebensmittel rettest oder Secondhand einkaufst, jeder noch so kleine Beitrag zählt.

Falls du in deinem Alltag oft mit dem Auto unterwegs bist und dich fragst, wie du der Natur zuliebe deinen Kraftstoffverbrauch senken kannst, schau dir diesen Beitrag an.

Weitere Artikel

Ausfüllen von Sonderkündigungsrecht Strom Formular

Strom

29. Januar 2025

Sonderkündigungsrecht Strom

Wir erklären dir in diesem Artikel, was das Sonderkündigungsrecht bei Strom ist, wie du davon Gebrauch machen kannst und was du dabei beachten musst.

Wie man mit dem Handy eine WLAN Steckdose einstellt

Energie sparen

15. Januar 2025

Alles, was du über WLAN-Steckdosen wissen musst

Du bist auf der Suche nach einer smarten Steckdose, aber bei all den verschiedenen Begriffen raucht dir der Kopf? Keine Sorge, we got you! Lass uns klären, was dahintersteckt und wie diese kleinen Helfer dir das Leben leichter machen.

Sparschwein auf Geldscheinen und hinter einem Gaszähler zum Ablesen.

Erdgas

01. Januar 2025

Gaszähler ablesen: So einfach geht’s

Gaszähler ablesen: Wie du den Zähler findest, den Verbrauch richtig abliest und wofür du das alles brauchst. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema findest du hier.

Frau schiebt vollen Einkaufswagen mit Lebensmitteln und hält dabei einen langen Kassenbon nach dem Lebensmittel günstig kaufen in der Hand

Spartipps

18. Dezember 2024

Geld sparen beim Einkauf: Lebensmittel günstig kaufen

Die Lebensmittelpreise steigen weiter. Aber, woran liegt das eigentlich? Und vor allem, wie kann man heute trotzdem noch Lebensmittel günstig kaufen? Wir klären auf.

großes haus mit fenstern und balkonen

Strom

04. Dezember 2024

Mieterstrom: Lohnt sich das für mich und welche Modelle gibt es?

Was ist Mieterstrom und welches Modell lohnt sich für mich? Alle Infos und Vor- und Nachteile bekommst du hier!

Stromzähler ablesen mit Stift und Notizblock

Strom

27. November 2024

Stromzähler ablesen: So einfach geht’s

Welche Arten von Stromzählern gibt es, wie kannst du deinen Stromzähler ablesen und wofür ist das gut? Hier bekommst du die Antwort auf diese Fragen.

Ein Gefrierfach steht offen mit Gemüse- und Obstbeutel

Strom

20. November 2024

Deine Stromkosten im Überblick: Kühlschrank, Spülmaschine & Co

Du fragst dich, wie viel Energie dein Zuhause verbraucht? Hier findest du deine Stromkosten im Überblick!

auf einem Tisch liegen Geldscheine, eine Glühbirne, ein Kabel und Papiere

Strom

06. November 2024

Jahresabrechnung Strom – Alle Infos auf einen Blick

Wann kommt die Jahresabrechnung für Strom und wie berechne ich sie im Voraus? Das und viele weitere Fragen, klären wir jetzt auf!

Ein Mädchen hält ein grünes Sparschwein in der Hand und schaut es an, während eine Frau Kleingeld in das Sparschwein wirft

Spartipps

16. Oktober 2024

Spartipps: Diese Basics solltest du kennen, um im Alltag zu sparen!

Diese Spartipps für den Alltag solltest du nicht verpassen! Vorbeischauen und Geld sparen.

Eine Frau sitzt zuhause auf dem Esstisch und tippt lächelnd auf einen Taschenrechner, während sie Papiere in der anderen Hand hält

Strom

02. Oktober 2024

Stromvertrag: 12 oder 24 Monate Laufzeit? Wir klären auf!

Welche Laufzeit ist bei einem Stromvertrag besser: 12 oder 24 Monate? Wir erklären dir jetzt die Unterschiede!