21. August 2024

Lumen, Kelvin, Watt – Was muss ich für den nächsten Lampenkauf wissen?

Lumen, Watt oder Kelvin? Darauf solltest du beim nächsten Kauf einer Lampe achten – wir klären jetzt auf!

Eine Frau wechselt die Glühbirne ihrer Lampe aus

Ein Beitrag von

sparstrom

sparstrom Logo Favicon

Es ist wieder so weit: Seit der letzten Renovierung bei dir zuhause sind schon Jahre vergangen und etwas Frisches muss her – auch eine neue Lampe! Sie soll strahlend weiß leuchten, lange halten und gleichzeitig wenig Energie verbrauchen. Aber worauf achte ich beim Kauf einer neuen Beleuchtung?

Das ist eine sehr gute und vor allem berechtigte Frage. In diesem Artikel erklären wir dir, welche verschiedenen Einheiten es bei einer Lampe gibt und vor allem, worauf du beim Kauf genau achten solltest.

Was sagt Lumen bei Licht aus?

Die Einheit Lumen - was ist das eigentlich und was hat das mit unserer Beleuchtung zu tun?

Starten wir mit den Basics: Lumen (lm) ist die Einheit für den sogenannten Lichtstrom. Die Lumenzahl gibt an, wie hell eine Lampe ist. Je mehr Lumen eine Lampe hat, desto heller leuchtet sie - ziemlich spannend, oder?

Fun Fact: Deshalb spielt die Lumenzahl beim Lampenkauf heute eine größere Rolle als die Wattzahl. Früher war das anders. Denn damals gab es in den meisten Haushalten Glühbirnen, die pro Watt gleich hell geleuchtet haben. Man wusste zum Beispiel, dass eine 60-Watt-Glühbirne heller leuchtet als eine 40-Watt-Glühbirne. Heute gibt es aber verschiedene Lichtquellen wie LEDs oder CFLs, also Kompaktleuchtstofflampen. Diese etwas neueren Arten leuchten heller als herkömmliche Glühbirnen, obwohl sie die gleiche Wattzahl haben.

Richtig interessant wird es aber erst jetzt: LEDs verbrauchen deutlich weniger Strom als traditionelle Glühlampen, obwohl sie beide gleich hell leuchten und den gleichen Lumenwert besitzen. Du interessierst dich für den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten und möchtest Strom sparen? Dann ist unser Blog genau das richtige für dich, um Geld zu sparen.

Ein gemütliches Wohnzimmer mit eingeschalteten Lampen

Wie viel Lumen sollte eine Lampe haben?

Jetzt weißt du, was Lumen sind - aber, wie viel Lumen sollte eine Lampe denn jetzt eigentlich haben?

Diese Frage beantworten wir dir in diesem Abschnitt: Es gibt eine Faustregel, die besagt, dass man ca. 100 Lumen pro Quadratmeter einplanen sollte, um einen gut beleuchteten Raum zu haben. Das ist ein guter Richtwert, mit dem du beim nächsten Lampenkauf planen kannst.

Good to know: Im Bad kann es ruhig etwas heller sein. Vor allem beim morgendlichen Waschen empfehlen wir, ein stärkeres, helleres Licht zu nutzen. Hier kannst du ca. 250 – 300 Lumen pro Quadratmeter rechnen. Der gleiche Richtwert gilt auch für dein Arbeitszimmer. Solltest du einen Raum haben, in dem du arbeitest, dann brauchst du auch hier meistens etwas mehr Licht als in anderen Zimmern.

Wie viele Lumen werden pro Watt erzeugt?

Lumen und Watt stehen irgendwie in Verbindung - aber was hat es jetzt genau mit Lumen und Watt auf sich?

Wir wissen, dass Lumen zum Lichtstrom zählt und die Helligkeit einer Lampe beeinflusst. Zur Erinnerung: Je mehr Lumen die Lampe hat, desto heller leuchtet der Raum. Wenn du also ein helles Zuhause magst, dann solltest du dir Lichter mit einem hohen Lumen Wert zulegen. Die Einheit Watt hat nichts mit der Helligkeit zu tun, sondern mit dem Stromverbrauch der Lampe. Watt steht also für die elektrische Leistung. Das kannst du dir so vorstellen: Je höher die Leistung deines Kühlschranks ist, desto mehr Energie verbraucht er.

Damit du verstehst wie viele Lumen pro Watt erzeugt werden, haben wir dir ein Beispiel mitgebracht:

  • Glühlampen: Sie erzeugen in der Regel ca. 10-17 Lumen pro Watt. Das bedeutet, dass eine 60-Watt-Glühlampe ungefähr 600-1020 Lumen erzeugt.
  • LED-Lampen: LEDs können bis zu 150 Lumen pro Watt erzeugen – das ist ein deutlicher Unterschied! Eine LED-Lampe, die etwa 800 Lumen liefert, braucht also nur ca. 5-10 Watt. Sie verbraucht deshalb auch viel weniger Energie als eine traditionelle Glühbirne.

 

Alles klaro oder gibt es noch Fragen zu den Einheiten Lumen und Watt? Dann geht’s jetzt im nächsten Abschnitt mit der dritten spannenden Einheit aus diesem Artikel weiter!

Eine Frau schaut sich in einem Laden mehrere Glühbirnen an

Was sagt Kelvin bei Licht aus?

Beim Lampenkauf geht es nicht nur um den Lumen- und Wattwert. Auch die Einheit Kelvin solltest du vorher genauer unter die Lupe nehmen! Genau das tun wir in diesem Abschnitt: Was hat Kelvin mit dem Licht zu tun?

Möchtest du ein warmes oder eher kühleres Licht in deinem Zuhause? Kelvin (K) hilft dir bei der richtigen Wahl! Die Kennzahl Kelvin gibt nämlich die sogenannte Farbtemperatur oder Lichtfarbe einer Lampe an – also ob sie eher warmes, neutrales oder kaltes Licht abgibt.

Du fühlst dich im Wohnzimmer bei warmem Licht wohler? Das verstehen wir, dann solltest du dir eine Lampe mit niedrigem Kelvin-Wert aussuchen. Am besten eine unter 3.300 K. Im Flur möchtest du einen neutraleren Farbton haben? Auch kein Problem, dann ist das Leuchtmittel mit einem Kelvin-Wert zwischen 3.300 und 5.300 genau das passende für dich. Im Bad soll es farblich so kühl wie möglich sein – dann wähle am besten die Lampe mit einem Wert von über 5.300 K. Du siehst also, dass es für jeden Geschmack einen passenden Kelvin-Wert gibt.

Hier ist nochmal eine Kelvin-Lichtfarben-Tabelle zur Merkhilfe:

  • Warmweißes Licht: 2.500 – 3.000 Kelvin
  • Neutralweißes Licht: 3.300 – 5.300 Kelvin
  • Tageslichtweiß (kühles) Licht: Über 5.300 Kelvin

Und jetzt stellst du dir die Frage, welche Lichtfarbe am besten für deine Augen ist? Auch dafür findest du eine Antwort im nächsten Abschnitt!

Welche Lichtfarbe ist am besten für die Augen?

Eins vorweg: Es gibt keine Lichtfarbe, die für jedes Auge am besten ist – jedes Licht hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Vor allem aber kommt es auf die eigenen Empfindungen an und wie man auf welches Licht reagiert.

Warmweißes Licht gilt zum Beispiel als gemütlich und entspannend. Es wird oft im Wohnzimmer genutzt und abends eingeschaltet, um die Augen zu entlasten. Du möchtest in deinem Arbeitszimmer ein warmes Licht? Davon raten wir dir ab, weil warme Beleuchtung eher weniger die Konzentration fördert.

Neutralweißes Licht ist die ideale Mitte: Weder zu kalt noch zu warm. Zum Arbeiten empfehlen wir dir eher diese Leuchtfarbe.

Kaltweißes Licht ist auch sehr gut zum Arbeiten und für die Konzentration, aber eher schlecht zum Entspannen. Auf Dauer kann es deine Augen belasten, deshalb solltest du wirklich nur im Büro oder Arbeitszimmer auf diese Lichtfarbe zurückgreifen.

Jetzt bist du startklar für deine Lampenwahl und deinem Lampenkauf steht nichts mehr im Wege.

Wir wünschen dir viel Erfolg dabei – und vergiss nicht weiter fleißig Strom zu sparen!

Weitere Artikel

Ausfüllen von Sonderkündigungsrecht Strom Formular

Strom

29. Januar 2025

Sonderkündigungsrecht Strom

Wir erklären dir in diesem Artikel, was das Sonderkündigungsrecht bei Strom ist, wie du davon Gebrauch machen kannst und was du dabei beachten musst.

Wie man mit dem Handy eine WLAN Steckdose einstellt

Energie sparen

15. Januar 2025

Alles, was du über WLAN-Steckdosen wissen musst

Du bist auf der Suche nach einer smarten Steckdose, aber bei all den verschiedenen Begriffen raucht dir der Kopf? Keine Sorge, we got you! Lass uns klären, was dahintersteckt und wie diese kleinen Helfer dir das Leben leichter machen.

Sparschwein auf Geldscheinen und hinter einem Gaszähler zum Ablesen.

Erdgas

01. Januar 2025

Gaszähler ablesen: So einfach geht’s

Gaszähler ablesen: Wie du den Zähler findest, den Verbrauch richtig abliest und wofür du das alles brauchst. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema findest du hier.

Frau schiebt vollen Einkaufswagen mit Lebensmitteln und hält dabei einen langen Kassenbon nach dem Lebensmittel günstig kaufen in der Hand

Spartipps

18. Dezember 2024

Geld sparen beim Einkauf: Lebensmittel günstig kaufen

Die Lebensmittelpreise steigen weiter. Aber, woran liegt das eigentlich? Und vor allem, wie kann man heute trotzdem noch Lebensmittel günstig kaufen? Wir klären auf.

großes haus mit fenstern und balkonen

Strom

04. Dezember 2024

Mieterstrom: Lohnt sich das für mich und welche Modelle gibt es?

Was ist Mieterstrom und welches Modell lohnt sich für mich? Alle Infos und Vor- und Nachteile bekommst du hier!

Stromzähler ablesen mit Stift und Notizblock

Strom

27. November 2024

Stromzähler ablesen: So einfach geht’s

Welche Arten von Stromzählern gibt es, wie kannst du deinen Stromzähler ablesen und wofür ist das gut? Hier bekommst du die Antwort auf diese Fragen.

Ein Gefrierfach steht offen mit Gemüse- und Obstbeutel

Strom

20. November 2024

Deine Stromkosten im Überblick: Kühlschrank, Spülmaschine & Co

Du fragst dich, wie viel Energie dein Zuhause verbraucht? Hier findest du deine Stromkosten im Überblick!

auf einem Tisch liegen Geldscheine, eine Glühbirne, ein Kabel und Papiere

Strom

06. November 2024

Jahresabrechnung Strom – Alle Infos auf einen Blick

Wann kommt die Jahresabrechnung für Strom und wie berechne ich sie im Voraus? Das und viele weitere Fragen, klären wir jetzt auf!

Ein Mädchen hält ein grünes Sparschwein in der Hand und schaut es an, während eine Frau Kleingeld in das Sparschwein wirft

Spartipps

16. Oktober 2024

Spartipps: Diese Basics solltest du kennen, um im Alltag zu sparen!

Diese Spartipps für den Alltag solltest du nicht verpassen! Vorbeischauen und Geld sparen.

Eine Frau sitzt zuhause auf dem Esstisch und tippt lächelnd auf einen Taschenrechner, während sie Papiere in der anderen Hand hält

Strom

02. Oktober 2024

Stromvertrag: 12 oder 24 Monate Laufzeit? Wir klären auf!

Welche Laufzeit ist bei einem Stromvertrag besser: 12 oder 24 Monate? Wir erklären dir jetzt die Unterschiede!