9. Februar 2023

Kaffee­vollautomat Kauf­beratung: Das musst du vor dem Kauf wissen

Du möchtest einen Kaffeevollautomaten kaufen? Wir zeigen dir, worauf du achten musst, und beraten dich rund um deinen Kauf.

Kaffeetasse auf einem Holztisch

Ein Beitrag von

Pam

Labrador welpe braun

Es gibt doch nichts Besseres als einen leckeren Kaffee am Morgen. Egal ob im Mehrwegbecher für den Weg zur Arbeit oder in deiner Lieblingstasse am Frühstückstisch – ohne den Duft von frischem Kaffee wäre unser Start in den Tag nur halb so schön. Für viele von uns gehört die Kaffeemaschine zu den wichtigsten Haushaltsgeräten und besitzt einen Ehrenplatz in der Küche. Auch für das sparstrom Team gehört der Vollautomat zu den beliebtesten Gegenständen im Büro.

Umso mehr Wert sollten wir auf die Auswahl der richtigen Maschine legen, vor allem wenn wir morgens gerne mehr als nur Filterkaffee trinken möchten. Besonders Kaffeevollautomaten gibt es auf dem Markt wie Sand am Meer. Doch wie finde ich in dieser riesigen Auswahl den richtigen für mich? Auf welche Funktionen sollte ich mich konzentrieren und welche Features sind schön zu haben, aber nicht unbedingt notwendig? Hier kommt unsere ultimative Kaufberatung für deinen nächsten Kaffeevollautomaten.

Wann lohnt sich ein Kaffeevollautomat?

Kaffee ist für die Deutschen das Heißgetränk Nummer eins und viele von uns trinken mehrere Tassen am Tag. Auch im sparstrom Team gibt es Mitarbeiter:innen, die wir immer mit einer vollen Tasse Kaffee sehen. Obwohl die Filterkaffeemaschine in deutschen Haushalten am häufigsten verbreitet ist, wird der Vollautomat immer beliebter. Ganze 31% der Deutschen besitzen mittlerweile einen Kaffeevollautomaten, das besagt eine Studie des Deutschen Kaffeeverbandes.

Ob sich ein Vollautomat für dich rentiert, kommt vor allem darauf an, wie viel Kaffee du trinkst und wie viel Geld du investieren möchtest. Du liebst Kaffee, hast aber nur wenig Budget zur Verfügung? Dann ist eine gute Filterkaffeemaschine, ein Handfilter oder eine French Press vielleicht die richtige Wahl für dich. Wenn du allerdings gerne Kaffeespezialitäten wie Espresso oder Cappuccino trinkst, solltest du über einen Kaffeevollautomaten nachdenken.

Als Besitzer:in einer Kapsel- oder Padmaschine lohnt sich ein Kaffeevollautomat schnell für dich, da Kapseln und Kaffeepads auf den Kilopreis gerechnet viel teurer sind als Kaffeebohnen im Beutel. Wie schnell sich die Anschaffung eines Vollautomaten rentiert, kommt natürlich darauf an, wie viel Kaffee du trinkst und wie hoch die Anschaffungskosten für den Vollautomaten sind.

Oft lassen sich Vollautomaten finanzieren, zum Beispiel im Elektrofachgeschäft deiner Wahl. So halten sich die teuren Anschaffungskosten für einen hochwertigen Vollautomaten in Grenzen und du kannst ab Tag 1 leckeren Kaffee genießen. Auch bei sparstrom kannst du dir einen Kaffeevollautomaten kaufen. Bei uns bekommst du ihn als Wunschextra zum Energietarif dazu und bezahlst ihn einfach monatlich mit deinem neuen Ökostrom- oder Gastarif ab.

Kaffeevollautomat macht Espresso

Worauf sollte man beim Kauf eines Vollautomaten achten?

Die Entscheidung ist gefallen und du möchtest dir einen Kaffeevollautomaten kaufen? Prima! Wir geben dir einen kurzen Überblick, worauf man bei einem Vollautomaten eigentlich achten muss, und zeigen dir die wichtigsten Einzelteile und Eigenschaften der Maschinen.

Kaffeevollautomaten bestehen in den allermeisten Fällen aus den folgenden Komponenten: Wassertank, Wasserfilter, Mahlwerk, Kaffeebohnenfach, Milchschaumsystem, Brühgruppe, Pumpe und Kaffeeauslauf.

Der Wassertank sollte auf jeden Fall groß genug sein, damit du nicht ständig Wasser nachfüllen musst. Wir empfehlen dir eine Größe ab 1,5 Litern. Praktisch ist ein nach vorne abnehmbarer Tank, vor allem für kleine Küchen mit wenig Platz zu den Seiten. Ein Wasserfilter ist nicht unbedingt notwendig, kann den Geschmack des Kaffees aber positiv beeinflussen. Wichtiger ist hingegen, den Automaten regelmäßig zu reinigen und zu entkalken. Wenn der Kaffeevollautomat einen Wasserfilter hat, musst du diesen hin und wieder austauschen, um eine ideale Wasserqualität zu gewährleisten.

Das Mahlwerk ist das Herz des Vollautomaten, denn es zerkleinert die Bohnen zu feinem Pulver. Es gibt zwei verschiedene Arten: Scheiben- und Kegelmahlwerk. Außerdem wird das Mahlwerk entweder aus Stahl oder Keramik hergestellt. Du fragst dich jetzt bestimmt: Was ist das beste Mahlwerk bei Kaffeevollautomaten? Das ist am Ende egal, solange es die Bohnen gleichmäßig und fein verarbeitet. Scheibenmahlwerke sind in der Regel leiser als Kegelmahlwerke.

Das Kaffeebohnenfach ist nicht nur Aufbewahrung für die Bohnen, sondern entscheidet mit über den Geschmack des Kaffees. Kaffeevollautomaten mit Aromaschutzsystem halten die Bohnen länger frisch. Das ist wichtig, denn sie verlieren an Geschmack, je länger sie im Bohnenfach gelagert werden.

Häufig besitzen Kaffeevollautomaten ein Milchschaumsystem. Damit lassen sich Spezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten. Es gibt interne und externe Milchschaumsysteme. Bei internen Systemen wird die Milch in einen Behälter im Inneren des Automaten gefüllt und weiterverarbeitet. Externe Systeme bestehen entweder aus einem separaten Milchbehälter oder einem kleinen Schlauch, der in eine Packung Milch gesteckt werden kann. Egal wofür du dich entscheidest, achte am besten darauf, dass das Milchschaumsystem über eine automatische Reinigungsfunktion verfügt. So bilden sich keine Rückstände in der Maschine. Alternativ gibt es Düsen, die außen am Automaten angebracht sind und mit Wasserdampf arbeiten.

Nachdem der Kaffee gemahlen wurde, kommt die Brühgruppe zum Einsatz. Mithilfe eines Druckkolbens wird das Kaffeepulver gepresst. Anschließend drückt die Pumpe das Wasser durch die Brühkammer. Damit dein Kaffee nicht zu bitter oder zu lasch schmeckt, ist der Druck und die Kontaktzeit mit dem Wasser wichtig. Ideal ist ein Ausgangsdruck von 15 bar. In den meisten Vollautomaten kann die gesamte Brühgruppe herausgenommen und extern gereinigt werden.

Der Kaffeeauslauf sollte nicht zu niedrig sein, im besten Fall ist er höhenverstellbar. Besonders wenn du gerne Latte Macchiato aus Gläsern trinkst, müssen diese unter dem Auslauf Platz finden.

Am Ende kannst du selbst am besten entscheiden, welche der Faktoren für dich und deinen persönlichen Kaffeegenuss am wichtigsten sind. Mit unserem Überblick kennst du nun aber die wichtigsten Features eines Kaffeevollautomaten und kannst bei der Suche nach einem geeigneten Modell gezielt auf die verschiedenen Komponenten und ihre Eigenschaften achten.

Milchschaumsystem, Brühgruppe & Co.

Frau genießt Kaffee im Sonnenaufgang

Welcher Kaffee­vollautomat ist der beste für zuhause?

Welcher Kaffeevollautomat der richtige für dich ist, kommt darauf an, wie du deinen Kaffee trinkst und was du von einem Vollautomaten erwartest. Natürlich kannst du dir einen Automaten aus dem Premiumsegment mit Milchschaum-System und diversen Personalisierungsmöglichkeiten kaufen. Wenn du allerdings am liebsten Espresso und Café Crema trinkst, ist das herausgeworfenes Geld.

Überlege dir also vor dem Kauf genau, welche Funktionen dein Kaffeevollautomat haben soll und worauf du verzichten kannst. Neben der Technik im Inneren kann auch die Benutzeroberfläche ausschlaggebend für den Kauf sein. Die Bedienung per Touchscreen sollte einfach und intuitiv sein, eine Steuerung per App ist hingegen kein Must-Have. Praktisch sind Benutzerprofile, denn sie speichern die Kaffeevorlieben von dir und deiner Familie.

Lasse dich beim Kauf eines Kaffeevollautomaten nicht von Werbebotschaften blenden und ignoriere kompliziert klingende Funktionen und Reinigungsmodi. Viele Anbieter locken außerdem mit Schnäppchen, gerade an Aktionstagen wie dem Black Friday. Es lohnt sich also, das ganze Jahr über die Preise zu vergleichen, um nicht in die Werbefalle zu tappen.

Welche Marke macht die besten Kaffee­vollautomaten?

Es gibt einige Marken, die gute Kaffeevollautomaten herstellen. Zu den Testsiegern unter den Vollautomat-Herstellern gehören Siemens, De’Longhi und Philips. Aber auch die Maschinen von Saeco, Jura, Melitta und Krups schneiden in Tests regelmäßig gut bis sehr gut ab. Welche Marke für dich geeignet ist, hängt davon ab, welche Funktionen der Kaffeevollautomat besitzen soll und wie viel Geld du ausgeben möchtest.

Wer ist Marktführer bei Kaffee­vollautomaten?

Marktführer bei Kaffeevollautomaten ist der italienische Hersteller De’Longhi. Das kommt vor allem daher, dass sich die Marke auf die Herstellung günstiger und mittelpreisiger Vollautomaten konzentriert, die in den meisten Haushalten stehen. Die Hersteller Jura und Saeco haben sich zum Beispiel auf Vollautomaten im Premiumsegment spezialisiert und verkaufen daher eine geringere Stückzahl. Allerdings: Wer Marktführer ist, sagt erst einmal nur bedingt etwas über die Qualität der einzelnen Maschine aus. Wichtiger sind die technischen Daten und die Funktionen.

Mann tippt auf iPad mit Tasse Kaffee daneben

Wie viel kostet ein guter Kaffee­vollautomat?

Wie viel Geld du für einen Kaffeevollautomaten ausgeben solltest können wir pauschal nicht beantworten, denn der Preis für einen Kaffeevollautomaten hängt stark vom Funktionsumfang ab.

Grundsätzlich lässt sich der Kaffeevollautomat-Markt in drei verschiedene Preissegmente unterteilen. Zuerst gibt es die günstigen Vollautomaten ab etwa 300 Euro. Diese Maschinen werden häufig ohne Milchsystem und mit einer simplen Bedienung hergestellt, machen aber durchaus guten Kaffee. In der Mittelklasse ab etwa 500 Euro bekommst du Vollautomaten mit Milchschaumsystem und einer komfortablen Bedienung. Im Premiumsegment ab etwa 1.000 Euro findest du Vollautomaten mit einem riesigen Funktionsumfang. Die Automaten bieten außerdem diverse Personalisierungsmöglichkeiten und darüber hinaus häufig auch eine Steuerung per App.

Wie lange hält in der Regel ein Kaffee­vollautomat?

Wenn du einen guten Vollautomaten gefunden und ins Herz geschlossen hast, möchtest du ihn am liebsten ein Leben lang behalten. Doch das ist leider etwas unrealistisch. Ein guter Kaffeevollautomat hat im Allgemeinen eine Lebensdauer von fünf oder mehr Jahren. Je nachdem, wie viele Tassen Kaffee du am Tag trinkst und wie gut du deinen Vollautomaten pflegst, kann er aber deutlich länger halten. Du solltest dafür die Wartungsintervalle einhalten und Reinigungsmodi sowie die Entkalker-Funktion nutzen, sobald deine Maschine dich darauf hinweist. So hast du besonders lange Freude mit deinem Kaffeevollautomaten und genießt deinen Lieblingskaffee jeden Tag in gewünschter Qualität.

Wann sollte ich einen Kaffee­vollautomaten kaufen?

Sobald du einen Kaffeevollautomaten ausgewählt hast, lohnt sich ein Preisevergleich bei verschiedenen Händlern. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Preisentwicklung eine Weile zu beobachten und dann zuzuschlagen, wenn der Vollautomat deiner Wahl gerade besonders günstig ist. Alternativ hast du die Option dir bei sparstrom einen Kaffeevollautomaten zum Ökostrom- oder Gastarif zu bestellen. Du zahlst einen einmaligen Betrag für das Gerät und den Rest der Summe mit deinem Energietarif ab.

Last but not least: Auf die Bohne kommt es an

Nicht nur Marke und Modell des Kaffeevollautomaten entscheiden darüber, wie gut der Kaffee wird. Ein weiterer wichtiger Faktor für deinen Kaffeegenuss sind die richtigen Bohnen. Wenn du dir einen hochwertigen Vollautomaten kaufst, aber zu den günstigsten Bohnen im Discounter greifst, wird dein Kaffee vermutlich trotzdem nur mittelmäßig schmecken.

Wir haben beim Schreiben des Artikels richtig Lust auf eine leckere Tasse Kaffee bekommen und verabschieden uns jetzt in die Büroküche. Wir wünschen dir viel Spaß bei der Auswahl deines neuen Vollautomaten und viel Freude mit leckerem Kaffee!

Weitere Artikel

Eine Frau hält ein iPad in der Hand. Auf dem iPad sind die Energieeffizienzklassen abgebildet.

Energie

01. Juni 2023

Energieeffizienzklassen: So sparst du Strom und Geld

Warum verbraucht mein Haushaltsgerät so viel Strom? Eine Ursache ist die Energieeffizienzklasse. Wir klären dich auf und verraten, welche Energieklasse gut ist!

Wasser tropft auf eine Hand im Sonnenschein

Energie

17. Mai 2023

Erneuerbare Energien: Hintergrundwissen to go

Hast du schonmal etwas von „erneuerbaren Energien“ gehört? Bestimmt ist dir der Ausdruck schon über den Weg gelaufen. Aber was ist damit gemeint? Wir erklären es dir in diesem Blogartikel.

Wasserstoff-Pipeline auf Erzeugungsgelände

Energie

02. Mai 2023

Die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Zukunft? Wir betrachten die Herstellung und erklären die Bedeutung für den Energiebereich und die Mobilität.

Kochtopf auf dem Gasherd

Energie

20. April 2023

So setzt sich der Gaspreis zusammen

Wir erklären, wie der Gaspreis zustande kommt und aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt.

Junger Mann in Turnschuhen spaziert über Asphalt

Fitness

06. April 2023

So gut ist Spazieren gehen für deine Gesundheit

Wir verraten, wie viele Schritte du am Tag gehen solltest und wie sich Spazieren gehen auf deine Gesundheit auswirkt.

Lichterkette im Dunklen

Energie

23. März 2023

Strompreis-Zusammensetzung: Die Bestandteile des Strompreises einfach erklärt

Wir erklären, wie sich der Strompreis zusammensetzt, was die einzelnen Bestandteile bedeuten und vergleichen den deutschen Strompreis mit Europa.

Photovoltaik-Module und Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Energie

16. März 2023

Wie funktioniert Solarenergie?

Wir erklären, wie Sonnenenergie funktioniert und gehen auf Vor- und Nachteile verschiedener Technologien ein.

Laptop am Kabel auf Schreibtisch und Katze daneben

Technik

09. März 2023

Wie hoch ist der Stromverbrauch meines PCs und Laptops?

Wie viel Strom verbraucht mein PC oder Laptop und welche Faktoren wirken sich auf den Stromverbrauch aus? Das beantworten wir hier.

Druckmessgerät Heizanlage

Energie

02. März 2023

Gasheizung: Alle Infos über das Verbot, Umrüstungs­möglichkeiten und Alternativen

Hat das Heizen mit Gas eine Zukunft? In diesem Beitrag erfährst du alles über Alternativen zur Gasheizung, einem geplanten Verbot sowie Umrüstungsmöglichkeiten.

mann am schreibtisch mit münzen und glühbirne

Energie

01. März 2023

Strompreis­entwicklung in Deutschland: Das musst du wissen

Wir geben dir einen Überblick über die Strompreisentwicklung in Deutschland und eine Prognose, wie sich der Strompreis weiter entwickeln wird.