29. September 2023

Gerüchteküche Strom -Teil 1

Wir räumen in diesem Artikel mit einigen Gerüchten und Falschbehauptungen rund um das Thema Strom auf.

Strommaste im Sonnenlicht

Ein Beitrag von

sparstrom

sparstrom Logo Favicon

Hast du im Netz schonmal etwas zum Thema Strom gegoogelt und dich gefragt, ob das Ergebnis wirklich stimmt? Dann bist du nicht allein. In diesem Artikel gehen wir einigen der Mythen auf den Grund und versuchen euch durch das Thema Strom zu führen.

Gerücht: Mein Vermieter entscheidet, welchen Stromanbieter ich bekomme

Auch wenn sich dieser Mythos hartnäckig hält: Dass dein Vermieter entscheidet, welchen Stromanbieter du bekommst, können wir in die Gerüchteküche verweisen. Dein Vermieter sagt dir nicht, bei welchem Anbieter du deinen Stromtarif abschließen musst, er darf dir lediglich eine Empfehlung aussprechen. Ebenfalls darf dein Vermieter keinen Strom für dich anmelden.

Und zwar aus dem folgenden Grund:

Der Vermieter würde in die Privatsphäre des Mieters eingreifen, das hätte einen datenschutzrechtlichen Verstoß zur Folge.

Bedeutet für dich als Mieter: Du bist verantwortlich für das ordnungsgemäße Anmelden deines Stroms. Dafür hast du rund sechs Wochen Zeit. Danach fällst du automatisch in die Grundversorgung.

Gerücht: Mein Strom ist in den Nebenkosten enthalten

Du fragst dich, ob dein Strom bereits in deinen monatlichen Nebenkosten enthalten ist? In der Regel ist das nicht der Fall. Die Nebenkosten umfassen normalerweise lediglich den Anteil am Allgemeinstrom. Dazu zählt unter anderem die Beleuchtung im Flur eines Mehrparteienhauses. 

Grundsätzlich ist in der Warmmiete immer die Nettokaltmiete inbegriffen. Diese Miete bezahlst du für die Nutzung der Mietimmobilie. Die Betriebs- bzw. Nebenkosten können nochmals unterteilt werden in

  • warme Betriebskosten, z. B. die Kosten für Heizung und Warmwasser.
  • kalte Betriebskosten, bzw. umlegbare Nebenkosten, wie z. B. Hausflurreinigung. 


Der Strom, den du anmeldest, ist also nur für deine eigene Stromversorgung in deinen eigenen vier Wänden.

Laufender Stromzähler

Gerücht: Wenn ich den Stromanbieter wechsle, habe ich erstmal keinen Strom

Die Angst, dass du bei einem Stromanbieterwechsel keinen Strom hast und im Dunkeln sitzt, können wir dir nehmen! Diese Annahme kommt aus dem Bereich der Gerüchteküche.

Durch die sogenannte Grundversorgung ist gewährleistet, dass du immer mit Strom und Gas versorgt bist. Die kurze Antwort auf die Frage lautet also nein, es kann nicht passieren, dass du plötzlich ohne Strom dastehst.  

Was versteht man unter Grundversorgung?

Die Grundversorgung ist die Energielieferung durch den an Grundversorger an einen Haushalt zu marktüblichen Preisen. 

Jeder Haushalt hat Anspruch auf Grundversorgung. Kündigungen innerhalb der Grundversorgung können nur in Ausnahmefällen passieren:

  • Dazu zählt u.a. die Manipulation des Zählers.
  • Trotz wiederholter Mahnungen zahlst du nicht ordnungsgemäß.

Das heißt, du stehst niemals ohne Strom oder Gas da, auch nicht bei einem Anbieterwechsel.

Frau hält Rechnungen in den Händen

Gerücht: Ich kann den Stromanbieter erst nach Vertragsende wechseln

Du bist dir nicht ganz sicher, wann du den Stromanbieter wechseln kannst? Du musst auf jeden Fall nicht bis zum Vertragsende bei deinem aktuellen Anbieter warten. Die Kündigungsfrist ist von Anbieter zu Anbieter verschieden und beträgt zwischen 2 Wochen und 3 Monaten.

Zu sparstrom kannst du sogar schon wechseln, wenn dein aktueller Vertrag erst innerhalb der nächsten 13 Monate endet.

Der eigentliche Anbieterwechsel darf dabei nicht länger als drei Wochen dauern. Damit ist allerdings nur das reine Wechselverfahren gemeint, ab dem Zeitpunkt, zu dem dein neuer Energieanbieter den Netzbetreiber kontaktiert.

Hast du dich für einen Anbieter und einen Tarif entschieden, kannst du den neuen Vertrag entweder direkt beim Anbieter abschließen oder in manchen Fällen auch über ein Wechselportal. Für solche Wechsel bekommt das Portal in der Regel eine Provision. Die Kündigung deines alten Vertrags übernimmt anschließend dein neuer Anbieter in deinem Namen.

Bei einer Preiserhöhung oder einem Umzug hast du zusätzlich ein Sonderkündigungsrecht.

Gerücht: Mein monatlicher Abschlag ist meine Stromrechnung

Die Frage, ob dein monatlicher Abschlag deine Stromrechnung ist, müssen wir mit Nein beantworten. Das ist ein reiner Mythos. Dein monatlicher Abschlag ist lediglich eine Schätzung. Du kannst deinen Abschlag auch als Vorauszahlung deiner Stromrechnung sehen. Die Abschlagszahlung wird vorher auf Basis einer Schätzung festgelegt und dann für gewöhnlich jeden Monat abgerechnet. Die Schätzung basiert auf den Durchschnittsverbräuchen pro Personen im Haushalt.

Beim Vertragsabschluss wirst du nach deinem geschätzten jährlichen Verbrauch gefragt. Dein tatsächlicher Verbrauch wird auf deiner Stromrechnung ausgewiesen und kann aus unterschiedlichen Gründen manchmal auch deutlich höher sein. In einigen Fällen kannst du dich aber auch über eine Rückerstattung deines Strom- oder Gasanbieters freuen. Planen solltest du damit aber besser nicht.

Für das darauffolgende Jahr bekommst du dann meist einen an deinen tatsächlichen Verbrauch angepassten Abschlag. Wenn sich in deinem Leben die Umstände ändern, du beispielsweise die Familie länger zu Besuch hast oder selbst Nachwuchs bekommst, kann sich der tatsächliche Stromverbrauch oftmals schnell verändern. Daher empfiehlt es sich, dass du deinen Verbrauch regelmäßig überprüfst und Rücksprache mit deinem Anbieter hältst.

sparstrom Tipp: Zahle lieber etwas mehr im Voraus. Im besten Falle bekommst du mit der Jahresendabrechnung dann eine Rückerstattung. Zumindest aber sollte dir eine Nachzahlung erspart bleiben.

Weitere Artikel

Wie man mit dem Handy eine WLAN Steckdose einstellt

Energie sparen

15. Januar 2025

Alles, was du über WLAN-Steckdosen wissen musst

Du bist auf der Suche nach einer smarten Steckdose, aber bei all den verschiedenen Begriffen raucht dir der Kopf? Keine Sorge, we got you! Lass uns klären, was dahintersteckt und wie diese kleinen Helfer dir das Leben leichter machen.

Sparschwein auf Geldscheinen und hinter einem Gaszähler zum Ablesen.

Erdgas

01. Januar 2025

Gaszähler ablesen: So einfach geht’s

Gaszähler ablesen: Wie du den Zähler findest, den Verbrauch richtig abliest und wofür du das alles brauchst. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema findest du hier.

Frau schiebt vollen Einkaufswagen mit Lebensmitteln und hält dabei einen langen Kassenbon nach dem Lebensmittel günstig kaufen in der Hand

Spartipps

18. Dezember 2024

Geld sparen beim Einkauf: Lebensmittel günstig kaufen

Die Lebensmittelpreise steigen weiter. Aber, woran liegt das eigentlich? Und vor allem, wie kann man heute trotzdem noch Lebensmittel günstig kaufen? Wir klären auf.

großes haus mit fenstern und balkonen

Strom

04. Dezember 2024

Mieterstrom: Lohnt sich das für mich und welche Modelle gibt es?

Was ist Mieterstrom und welches Modell lohnt sich für mich? Alle Infos und Vor- und Nachteile bekommst du hier!

Stromzähler ablesen mit Stift und Notizblock

Strom

27. November 2024

Stromzähler ablesen: So einfach geht’s

Welche Arten von Stromzählern gibt es, wie kannst du deinen Stromzähler ablesen und wofür ist das gut? Hier bekommst du die Antwort auf diese Fragen.

Ein Gefrierfach steht offen mit Gemüse- und Obstbeutel

Strom

20. November 2024

Deine Stromkosten im Überblick: Kühlschrank, Spülmaschine & Co

Du fragst dich, wie viel Energie dein Zuhause verbraucht? Hier findest du deine Stromkosten im Überblick!

auf einem Tisch liegen Geldscheine, eine Glühbirne, ein Kabel und Papiere

Strom

06. November 2024

Jahresabrechnung Strom – Alle Infos auf einen Blick

Wann kommt die Jahresabrechnung für Strom und wie berechne ich sie im Voraus? Das und viele weitere Fragen, klären wir jetzt auf!

Ein Mädchen hält ein grünes Sparschwein in der Hand und schaut es an, während eine Frau Kleingeld in das Sparschwein wirft

Spartipps

16. Oktober 2024

Spartipps: Diese Basics solltest du kennen, um im Alltag zu sparen!

Diese Spartipps für den Alltag solltest du nicht verpassen! Vorbeischauen und Geld sparen.

Eine Frau sitzt zuhause auf dem Esstisch und tippt lächelnd auf einen Taschenrechner, während sie Papiere in der anderen Hand hält

Strom

02. Oktober 2024

Stromvertrag: 12 oder 24 Monate Laufzeit? Wir klären auf!

Welche Laufzeit ist bei einem Stromvertrag besser: 12 oder 24 Monate? Wir erklären dir jetzt die Unterschiede!

Drei verschiedene Lampen, LEDs und Glühbirnen stehen auf einer Oberfläche aufgereiht hintereinander vor einem blauen Hintergrund

Strom

17. September 2024

Glühbirne entsorgen – Dahin kommen alte Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co.

Wie entsorge ich Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co richtig? Wir klären auf!