1. Januar 2025

Gaszähler ablesen: So einfach geht’s

Gaszähler ablesen: Wie du den Zähler findest, den Verbrauch richtig abliest und wofür du das alles brauchst. Alle wichtigen Infos zu diesem Thema findest du hier.

Sparschwein auf Geldscheinen und hinter einem Gaszähler zum Ablesen.

Ein Beitrag von

sparstrom

sparstrom Logo Favicon

Du musst deinen Gaszähler ablesen, aber weißt nicht genau, wie das geht und hast Angst, etwas falsch zu machen? Dann bist du hier richtig. Das Ablesen des Gaszählers ist gar nicht so schwer, aber es ist trotzdem wichtig, zu wissen, wie es funktioniert. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Gaszähler abliest und vor allem warum und wie du deinen Zählerstand übermittelst.

Wie funktioniert ein Gaszähler?

Stell dir vor, dein Gaszähler ist so etwas wie der Fitness-Tracker für deinen Haushalt – nur dass er keine Schritte zählt, sondern Gas, genauer gesagt den Gasverbrauch. Jedes Mal, wenn du die Heizung aufdrehst oder warm duschst, strömt Gas durch die Leitung, und dein Gaszähler registriert das. Sein „Schrittzähler“ ist dabei das Zählwerk, das in Kubikmetern (m³) anzeigt, wie viel Gas seit der Installation oder dem letzten Ablesen durchgeflossen ist.

Wo finde ich meinen Gaszähler?

Jetzt weißt du, was ein Gaszähler macht. Die Frage ist aber, wo er es macht! Keine Sorge, meistens ist er an ziemlich logischen Orten. Schau mal im Keller, im Hausanschlussraum (da, wo auch die anderen „Technik-Sachen“ sind) oder an einer geschützten Außenwand nach.

Hast du ihn entdeckt? Perfekt! Jetzt musst du nur noch die Zahlen auf dem kleinen Display ablesen. Tipp: Schreib dir die Zahlen auf oder mach ein Foto, denn das spart dir Zeit, falls du sie später übermitteln musst.

Gaszähler ablesen und aufschreiben

Wie gebe ich den Zählerstand richtig ein?

Suche nach den schwarz auf weiß dargestellten Ziffern, denn das ist die Zählernummer für Gas. Die rote Anzeige kannst du ignorieren, die wird für die Abrechnung nicht benötigt. Jetzt hast du deinen Gasverbrauch in Kubikmetern.

Kubikmeter umrechnen:

Manche Anbieter geben dir nur die Möglichkeit, deinen Gaszählerstand in Kilowattstunden (kWh) zu übermitteln. In dem Fall müsstest du deinen Verbrauch in Kubikmetern noch umrechnen. Im Internet findest du viele Gasrechner, die dir deinen Verbrauch in kWh umrechnen.

Wann muss ich den Gaszähler ablesen?

Nun weißt du schon, wie du deinen Gaszähler ablesen kannst – und es ist tatsächlich gar nicht so kompliziert! Doch in welchen Situationen ist es nötig, den Stand deines Gaszählers zu übermitteln? Hier kommt die Antwort.

 

Gasanbieterwechsel:

 

 

Stell dir vor, du bist gerade dabei, deinen Gasanbieter zu wechseln. Alles läuft glatt – aber halt, da gibt’s eine Sache, die du nicht vergessen darfst: deinen Gaszählerstand! Er ist der Start- und Zielpunkt deines Wechsels.

Dein alter Anbieter will genau wissen, wie viel Gas du bis zum letzten Vertragsmoment verbraucht hast, um eine Abschlussrechnung zu erstellen. Vielleicht bekommst du eine kleine Überraschung in Form einer Rückzahlung – oder musst doch noch ein bisschen was nachzahlen, falls der Verbrauch höher war als gedacht.

Für den neuen Anbieter musst du deinen Gaszähler ablesen, sobald dein neuer Vertrag startet, weil dein monatlicher Verbrauch nur so genau eingeschätzt werden kann. Daraus ergibt sich dann auch dein monatlicher Abschlag.

Umzug: ​

 

Du hast bei einem Umzug die Möglichkeit, deinen Gasvertrag vorzeitig zu kündigen, weil es das sogenannte Sonderkündigungsrecht gibt. Wenn du deinen Umzug beispielsweise mit einer Wohnungsgeberbestätigung nachweist, entfallen die üblichen Kündigungsfristen. Dein Gasanbieter erstellt dann eine Endabrechnung, da du die geplante Vertragslaufzeit vorzeitig beendest. Dafür ist der Gaszählerstand am Auszugsdatum entscheidend. In der neuen Wohnung solltest du dann auch gleich den aktuellen Zählerstand ablesen und an deinen neuen Gasanbieter übermitteln, damit dein Vertrag richtig starten kann und es später keine Abweichung in der Abrechnung gibt.

Verbrauchskontrolle:

 

Wenn du sparsam und umweltbewusst mit Energie umgehst, lohnt es sich, den Gasverbrauch regelmäßig zu überprüfen, denn indem du in festgelegten Abständen deinen Gaszähler abliest, bekommst du ein Gefühl für deinen Verbrauch und vermeidest am Ende des Vertragsjahres Überraschungen auf der Rechnung. So kannst du die Heizung anpassen, um effizienter mit Gas umzugehen und am Ende des Jahres genau zu wissen, was auf dich zukommt. 

Jahresendabrechnung:

 

Einmal im Jahr steht die große Jahresendabrechnung für Gas an. Dabei werden deine geleisteten Abschlagszahlungen mit deinem tatsächlichen Gasverbrauch verglichen. Du fragst dich, ob du etwas zurückerhältst oder vielleicht nachzahlen musst? Kein Problem: Übermittel deinem Anbieter nach zwölf Monaten einfach deinen aktuellen Zählerstand, und du bekommst schneller Klarheit.

Der Anbieter berechnet dann, ob du mehr Gas bezahlt hast, als du wirklich genutzt hast – oder ob du womöglich noch etwas offen hast. Falls du sparsam mit deinem Gasverbrauch warst, kannst du dich über eine Rückzahlung freuen.

In unserem Artikel zum Thema Gas sparen erhältst du weitere hilfreiche Tipps und Tricks, wie du deinen Verbrauch senken kannst.

Wie übermittle ich meinen Gaszählerstand?

Die Übermittlung funktioniert heute oft ganz einfach online, weil viele Energieanbieter Apps oder Kundenportale haben, über die du den Zählerstand direkt eintragen kannst. Bei sparstrom hast du auch noch die Möglichkeit, deinen Zählerstand über die Hotline zu übermitteln, oder den Chat zu nutzen. Den findest du ganz easy auf der sparstrom.de Website. sparstrom Tipp: Wichtig ist, dass du den Stand rechtzeitig übermittelst – so vermeidest du Nachzahlungen oder Schätzungen.

Gaszählerstand am Handy übermitteln.

Weitere Artikel

Wie man mit dem Handy eine WLAN Steckdose einstellt

Energie sparen

15. Januar 2025

Alles, was du über WLAN-Steckdosen wissen musst

Du bist auf der Suche nach einer smarten Steckdose, aber bei all den verschiedenen Begriffen raucht dir der Kopf? Keine Sorge, we got you! Lass uns klären, was dahintersteckt und wie diese kleinen Helfer dir das Leben leichter machen.

Frau schiebt vollen Einkaufswagen mit Lebensmitteln und hält dabei einen langen Kassenbon nach dem Lebensmittel günstig kaufen in der Hand

Spartipps

18. Dezember 2024

Geld sparen beim Einkauf: Lebensmittel günstig kaufen

Die Lebensmittelpreise steigen weiter. Aber, woran liegt das eigentlich? Und vor allem, wie kann man heute trotzdem noch Lebensmittel günstig kaufen? Wir klären auf.

großes haus mit fenstern und balkonen

Strom

04. Dezember 2024

Mieterstrom: Lohnt sich das für mich und welche Modelle gibt es?

Was ist Mieterstrom und welches Modell lohnt sich für mich? Alle Infos und Vor- und Nachteile bekommst du hier!

Stromzähler ablesen mit Stift und Notizblock

Strom

27. November 2024

Stromzähler ablesen: So einfach geht’s

Welche Arten von Stromzählern gibt es, wie kannst du deinen Stromzähler ablesen und wofür ist das gut? Hier bekommst du die Antwort auf diese Fragen.

Ein Gefrierfach steht offen mit Gemüse- und Obstbeutel

Strom

20. November 2024

Deine Stromkosten im Überblick: Kühlschrank, Spülmaschine & Co

Du fragst dich, wie viel Energie dein Zuhause verbraucht? Hier findest du deine Stromkosten im Überblick!

auf einem Tisch liegen Geldscheine, eine Glühbirne, ein Kabel und Papiere

Strom

06. November 2024

Jahresabrechnung Strom – Alle Infos auf einen Blick

Wann kommt die Jahresabrechnung für Strom und wie berechne ich sie im Voraus? Das und viele weitere Fragen, klären wir jetzt auf!

Ein Mädchen hält ein grünes Sparschwein in der Hand und schaut es an, während eine Frau Kleingeld in das Sparschwein wirft

Spartipps

16. Oktober 2024

Spartipps: Diese Basics solltest du kennen, um im Alltag zu sparen!

Diese Spartipps für den Alltag solltest du nicht verpassen! Vorbeischauen und Geld sparen.

Eine Frau sitzt zuhause auf dem Esstisch und tippt lächelnd auf einen Taschenrechner, während sie Papiere in der anderen Hand hält

Strom

02. Oktober 2024

Stromvertrag: 12 oder 24 Monate Laufzeit? Wir klären auf!

Welche Laufzeit ist bei einem Stromvertrag besser: 12 oder 24 Monate? Wir erklären dir jetzt die Unterschiede!

Drei verschiedene Lampen, LEDs und Glühbirnen stehen auf einer Oberfläche aufgereiht hintereinander vor einem blauen Hintergrund

Strom

17. September 2024

Glühbirne entsorgen – Dahin kommen alte Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co.

Wie entsorge ich Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, LED-Lampen & Co richtig? Wir klären auf!

Familie sitzt auf dem Sofa zuhause, davor steht ein Elektroheizgerät

Strom

04. September 2024

Heizen mit Strom: Das sind die Vor- und Nachteile

Welche Heizungsarten funktionieren mit Strom? Und wie teuer ist das Heizen mit Strom am Ende wirklich? Wir verraten es dir!