29. September 2022

Fitnessstudio kündigen: So geht’s ganz unkompliziert & schnell

Du möchtest deine Mitgliedschaft im Fitnessstudio kündigen? Wir verraten dir, wann, wie und aus welchen Gründen du den Vertrag kündigen kannst.

Frau sitzt im Fitnessstudio auf dem Boden, neben ihr ein Kettleball und eine Trinkflasche

Ein Beitrag von

Annika

annika fiedler

Wann warst du zum letzten Mal im Fitnessstudio? Wenn du jetzt länger überlegen musst, ist es vermutlich schon eine Weile her. Wir haben uns im sparstrom Team einmal umgehört und auch bei uns gibt es einige Mitarbeiter:innen, die ihr Gym schon länger nicht mehr von innen gesehen haben.

Keine Sorge, wir verurteilen dich in diesem Artikel nicht dafür - das kennen wir doch alle. Vielmehr möchten wir dir helfen, endlich mit diesen unnötigen Kosten Schluss zu machen. Denn das Fitnessstudio kostet monatlich Geld, das du vielleicht an einer anderen Stelle besser gebrauchen kannst.

Wenn du auch ein:e anonyme:r Geldgeber:in deines Fitnessstudios bist, dann erklären wir dir in diesem Blogartikel, wann, wie und aus welchen Gründen du kündigen kannst. Wenn du dich für eine Kündigung entschieden hast, liefern wir dir direkt das passende Muster-Schreiben. Außerdem verraten wir dir, wie du auch ohne Fitnessstudio effektiv Sport machen kannst und geben dir dafür ein paar coole Ideen und Anregungen.

Wie kann ich meinen Fitnessstudio-Vertrag kündigen?

Du hast dich für eine Kündigung entschieden? Das ist schon mal der erste Schritt. Doch so gern du einfach in dein Studio spazieren und deinen Vertrag direkt beenden möchtest, ganz so einfach ist es dann leider doch nicht. Was du bei deiner Kündigung beachten musst, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Wenn du in Deutschland einen Vertrag kündigen möchtest, muss das immer schriftlich erfolgen. Unterschieden wird eine Kündigung in „Schriftform“ oder „Textform“. Wenn die Schriftform gefordert ist, musst du einen Brief schreiben. Wenn nur die Textform benötigt wird, kannst du auch per E-Mail kündigen

Fitnessstudio per E-Mail kündigen

Du kennst die E-Mail-Adresse deines Fitnessstudios? Dann kannst du deine Kündigung per E-Mail senden. Gut zu wissen: Für eine rechtswirksame Kündigung brauchst du keine Unterschrift, du solltest aber deinen vollständigen Namen und die Adresse verwenden. Gib außerdem deine Vertrags- oder Mitgliedsnummer an, sofern sie dir bekannt ist.

Wenn du deine Fitnessstudio-Mitgliedschaft online abgeschlossen hast, kannst du sie auch online wieder kündigen. Seit Juli 2022 müssen Anbieter von Online-Verträgen einen „Kündigungsbutton“ anbieten. Das ist im „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ festgelegt. So kannst du deine Kündigung einfach über ein Formular abschicken und erhältst in der Regel unmittelbar nach dem Absenden eine Bestätigung, dass deine Kündigungserklärung eingegangen ist. Danach wird diese Erklärung von deinem Fitnessstudio verarbeitet und du bekommst im Idealfall zeitnah eine Bestätigung deiner Kündigung.

Fitnessstudio online kündigen

Fitnessstudio per Brief kündigen

Du möchtest oder musst deinen Vertrag per Brief kündigen? Dann lohnt sich der Gang in die nächste Postfiliale. Dort kannst du die Versandoption „Einschreiben“ wählen. Die Empfänger:innen des Briefs müssen bei der Annahme unterschreiben, dass sie den Brief erhalten haben. So gehst du ganz sicher, dass deine Kündigung eingeht. Auch das Datum ist vermerkt, so kannst du Streitigkeiten über Fristen vermeiden.

Frau sitzt mit Kaffeetasse am Laptop

Wann ist eine Kündigung möglich?

Wann du deinen Vertrag im Fitnessstudio kündigen kannst, hängt von deiner Vertragslaufzeit ab. Die meisten Mitgliedschaften haben eine Laufzeit von 12 oder 24 Monaten. Es gibt aber auch Gyms, die ein monatliches Abo anbieten. Bei Abschluss deiner Mitgliedschaft hast du Vertragsunterlagen bekommen. Schau einfach mal dort nach, wann dein Vertrag endet.

Beachte außerdem die Kündigungsfrist für deine Fitnessstudio-Mitgliedschaft. Wenn du deinen Vertrag zu spät kündigst, dann bist du eine weitere Laufzeit an dein Gym gebunden und musst zahlen, auch wenn du es gar nicht nutzt. Üblich ist eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Auch das kannst du in deinen Vertragsunterlagen nachlesen.

In diesem Fall wendest du dich einfach an den Kundenservice deines Fitnessstudios. Dieser kann dir Auskunft über deinen aktuellen Vertrag geben und schickt dir die Unterlagen gegebenenfalls noch einmal zu.

Aus welchen Gründen kann ich in meinem Gym kündigen?

Um deinen Vertrag im Fitnessstudio zu kündigen, musst du keine Gründe angeben. Solange du dich an die Kündigungsfristen hältst, muss das Studio deine Kündigung akzeptieren. Du möchtest deinen Fitnessstudio-Vertrag vorzeitig kündigen? In bestimmten Sonderfällen ist eine außerordentliche Kündigung möglich, also eine Beendigung der Mitgliedschaft vor Ablauf der Vertragslaufzeit.

Fitnessstudio kündigen beim Umzug

Du möchtest deinen Fitnessstudio-Vertrag wegen eines Umzugs kündigen? Dein neuer Wohnort ist zu weit weg oder es gibt dort ein besseres Studio? Leider gilt ein Umzug nicht pauschal als Grund für eine außerordentliche Kündigung. Gerade bei Fitnessketten, die in vielen Städten und Gemeinden ein Studio anbieten, ist es nicht so einfach, vorzeitig aus dem Vertrag zu kommen.

Viele Gyms lassen dich aber aus Kulanz früher aus deinem Vertrag, wenn du nicht gerade ins Nachbardorf ziehst. Falls es dein Fitnessstudio an deinem neuen Wohnort und im Umkreis nicht gibt, wirst du in den meisten Fällen aber aus dem Vertrag gelassen.

Du fällst aufgrund einer Krankheit länger aus und kannst deswegen dein Fitnessstudio nicht mehr nutzen? Dann hast du gute Chancen, deinen Vertrag sofort beenden zu können. Auch eine längere Verletzung, zum Beispiel ein Beinbruch, wird häufig als Sonderfall anerkannt. Um deine Krankheit oder Verletzung nachzuweisen, brauchst du ein ärztliches Attest. Damit kannst du deine Fitnessstudio-Mitgliedschaft in der Regel fristlos kündigen.

Sollte dein Fitnessstudio die Kündigung nicht akzeptieren, kannst du deine Mitgliedschaft pausieren. Wirf am besten einen Blick in deine Vertragsbedingungen, denn dort findest du die Info, ob du deinen Vertrag im Krankheitsfall pausieren oder kündigen kannst.

Fitnessstudio wegen Krankheit kündigen

Fitnessstudio-Vertrag kündigen wegen Arbeitslosigkeit

Du hast deinen Job verloren und möchtest Kosten sparen? Das ist leider kein Grund für eine außerordentliche Kündigung deines Fitnessstudio-Vertrags. In diesem Fall musst du dich an die in den Vertragsbedingungen festgelegten Fristen halten.

Fahrräder im Fitnessstudio

Fitnessstudio kündigen: Vorlage

Nun kennst du alle Grundlagen, um deinen Vertrag im Fitnessstudio zu kündigen. Jetzt ist es an der Zeit, die Kündigung auch wirklich zu schreiben. Fährst du schon deinen Laptop hoch und öffnest dein E-Mail-Programm oder machst du dich gerade auf die Suche nach Stift und Papier? In der Zeit haben wir ein Kündigungsschreiben für dich vorformuliert und dir eine Liste erstellt, welche Punkte deine Kündigung beinhalten muss.

Folgende Angaben sollten in deinem Schreiben vorkommen:

  1. Dein vollständiger Name
  2. Deine vollständige Adresse
  3. Deine Mitglieds- oder Vertragsnummer
  4. Den Namen des Fitnessstudios
  5. Das heutige Datum
  6. Das Datum, zu dem die Mitgliedschaft beendet werden soll
  7. Deine Unterschrift (nur bei einem Brief nötig)

Hier findest du ein Muster*, um deinen Fitnessstudio-Vertrag zu kündigen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft mit der Vertragsnummer [Nummer] fristgerecht zum [Datum Vertragsende], ersatzweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Bitte senden Sie mir zeitnah eine schriftliche Kündigungsbestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zu.

Mit freundlichen Grüßen

[Vorname Name]

Wenn du dieses Schreiben zur Kündigung deines Vertrages verwendest und zusätzlich alle Fristen einhältst, wird dir dein Fitnessstudio im Anschluss eine Bestätigung deiner Kündigung schicken. Solltest du nach mehreren Werktagen noch keine Bestätigung erhalten haben, dann frag am besten sicherheitshalber einmal nach. So gehst du wirklich sicher, dass deine Kündigung angekommen ist und bearbeitet wird.

Mann und Frau joggen draußen

Sport ohne Fitnessstudio

Du hast deinen Vertrag im Fitnessstudio gekündigt und fragst dich, wie du dich weiterhin fit halten kannst? Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie du dich in deiner Freizeit sportlich betätigen kannst. Hier stellen wir dir einige unserer Favoriten vor:

Sport zuhause

Du brauchst kein voll ausgestattetes Gym, um zu trainieren. Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind besonders effektiv, um fit zu bleiben – und die kannst du ganz easy zuhause machen. Schau dir gerne unseren Blogartikel über Sport zuhause an, dort haben wir dir hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie du am besten zuhause Fitness machen kannst. Außerdem geben wir dir einen Überblick über coole YouTube Kanäle und Fitness-Apps.

Sport an der frischen Luft

Draußen Sport zu treiben hat viele Vorteile. Wer bei Wind und Wetter draußen trainiert, stärkt sein Immunsystem. Ob Laufen, Rad fahren, Inlineskaten oder Skateboard fahren – das sind alles coole Outdoor-Alternativen, die deine Fitness verbessern können. Probiere es gerne einmal aus und entscheide, was für dich am meisten Spaß macht.

Wenn du im Wald und über Feldwege läufst, verbesserst du übrigens deine Muskulatur und die Koordination. Der unebene Boden belastet den aktiven und den passiven Bewegungsapparat, du trainierst also auch dein Gleichgewicht.

Mannschaftssport

Statt allein im Gym zu trainieren, macht es oft mehr Spaß, mit anderen Menschen zusammen Sport zu treiben. Dafür eignen sich Mannschaftssportarten wie Fußball oder Basketball besonders gut. Auch beim Tennis oder Volleyball kommst du mit anderen Leuten in Kontakt. So kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, während du deine Fitness trainierst. Vielleicht entstehen daraus sogar Freundschaften. Besser geht’s nicht.

 

Ob im Fitnessstudio, zuhause oder draußen – das sparstrom Team wünscht dir viel Spaß bei deinem nächsten Training. Wenn du keinen Beitrag mehr zum Thema Fitness verpassen möchtest, dann melde dich einfach zum Newsletter an und du bekommst alle neuen Artikel direkt ins Postfach.

* Bitte beachte, dass unsere Informationen keine Rechtsberatung darstellen, sondern nur allgemeine Hinweise und Hilfen. Wende dich bei rechtlichen Fragen bitte an eine rechtsanwaltliche Fachperson.

Weitere Artikel

Lichterkette im Dunklen

Energie

23. März 2023

Strompreis-Zusammensetzung: Die Bestandteile des Strompreises einfach erklärt

Wir erklären, wie sich der Strompreis zusammensetzt, was die einzelnen Bestandteile bedeuten und vergleichen den deutschen Strompreis mit Europa.

Photovoltaik-Module und Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Energie

16. März 2023

Wie funktioniert Solarenergie?

Wir erklären, wie Sonnenenergie funktioniert und gehen auf Vor- und Nachteile verschiedener Technologien ein.

Laptop am Kabel auf Schreibtisch und Katze daneben

Technik

09. März 2023

Wie hoch ist der Stromverbrauch meines PCs und Laptops?

Wie viel Strom verbraucht mein PC oder Laptop und welche Faktoren wirken sich auf den Stromverbrauch aus? Das beantworten wir hier.

Druckmessgarät an einer Heizanlage

Energie

02. März 2023

Gasheizung: Alle Infos über das Verbot, Umrüstungs­möglichkeiten und Alternativen

Hat das Heizen mit Gas eine Zukunft? In diesem Beitrag erfährst du alles über Alternativen zur Gasheizung, einem geplanten Verbot sowie Umrüstungsmöglichkeiten.

mann am schreibtisch mit münzen und glühbirne

Energie

01. März 2023

Strompreis­entwicklung in Deutschland: Das musst du wissen

Wir geben dir einen Überblick über die Strompreisentwicklung in Deutschland und eine Prognose, wie sich der Strompreis weiter entwickeln wird.

Junger Mann am Arbeitsplatz verschränkt die Arme hinter dem Kopf

Energie

23. Februar 2023

Energie-Entlastungen: So hilft die Bundes­regierung gegen steigende Energiepreise

Welche Entlastungen gelten für Verbraucher:innen von Strom und Gas? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung beschlossen? Das erfährst du hier.

Mann guckt auf Fitnessuhr am Handgelenk

Fitness

16. Februar 2023

So findest du den besten Fitness-Tracker für dich

Für wen sind Fitnessuhren geeignet, was müssen sie können und wie viel kosten sie? Alles über Fitness-Tracker erfährst du hier.

Kaffeetasse auf einem Holztisch

Technik

09. Februar 2023

Kaffee­vollautomat Kauf­beratung: Das musst du vor dem Kauf wissen

Du möchtest einen Kaffeevollautomaten kaufen? Wir zeigen dir, worauf du achten musst, und beraten dich rund um deinen Kauf.

Eine Person haelt eine Pflanze mit Erde in der Hand

Sparen

02. Februar 2023

Nachhaltig sparen mit sparstrom

Du möchtest nachhaltig leben und gleichzeitig Geld sparen? Wir geben dir Tipps und Tricks, um umweltschonend durchs Leben zu gehen.

Frau prüft ihren Abschlag auf der Jahresrechnung für Strom

Energie

27. Januar 2023

Abschlag für Strom verstehen und berechnen

Wie hoch ist der monatliche Abschlag für Strom, wie wird er berechnet und kann ich ihn selbst ändern? Das erklären wir hier.