1. Juni 2023

Energieeffizienzklassen: So sparst du Strom und Geld

Warum verbraucht mein Haushaltsgerät so viel Strom? Eine Ursache ist die Energieeffizienzklasse. Wir klären dich auf und verraten, welche Energieklasse gut ist!

Eine Frau hält ein iPad in der Hand. Auf dem iPad sind die Energieeffizienzklassen abgebildet.

Ein Beitrag von

Chiara

chiara d'imprima

Hast du dich schon einmal gefragt, warum dein Kühlschrank laut ist und so viel Strom verbraucht? Das liegt wahrscheinlich an der niedrigen Effizienzklasse deines Gerätes!

Du weißt nicht, was die Energieeffizienzklasse ist? Gut, dass du diesen Blogartikel gefunden hast. Hier erfährst du alles zum Thema Energieeffizienz und was du tun kannst, um energiesparender zu leben.

Der erste Schritt: Um ein neues energieeffizienteres Gerät kaufen zu können, solltest du wissen, welche Energieeffizienzklasse dein jetziges Gerät überhaupt hat. Achte dazu auf das Etikett, das auf deinem Kühlschrank aufgedruckt ist. Dieses Energielabel gibt dir Auskunft darüber, wie energiesparend dein Haushaltsgerät wirklich ist. Du hast das Etikett gefunden und fragst dich, was dieser Buchstabe und diese Farbe bedeuten? Prima, dann scroll weiter und finde es heraus.

Welche Energieeffizienzklasse ist gut?

Energieeffizienzklassen spielen nicht nur bei Elektrogeräten eine Rolle. Auch Immobilien werden mit einem EU-Energielabel gekennzeichnet, um Kunden auf den ersten Blick über den energetischen Zustand des Hauses zu informieren. Je schlechter dieser ist, desto höher sind in der Regel die Heizkosten und der CO2-Ausstoß. Der Verbrauchskennwert wird im Energieausweis angegeben und ist ein wichtiges Dokument beim Hauskauf.

Ein Haus mit einer höheren Energieeffizienzklasse verbraucht also weniger Energie als ein Haus mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse und schont sowohl die Umwelt als auch deinen Geldbeutel.

Die Energieeffizienzklasse ist nicht nur beim Bau eines Hauses wichtig, sondern auch bei der Sanierung eines Altbaus. Hierbei können durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und Maßnahmen erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden.

Was ist besser: Energieklasse A oder G?

Die Skala der EU-Energieverbrauchskennzeichnung reicht von A+++ bis G. Dabei steht das A für sehr energiesparende Geräte und das G für weniger energiesparende Gegenstände.

Welcher Buchstabe steht für energiesparend?

Die Buchstaben A bis A+++ gelten als besonders energieeffizient und werden grün gekennzeichnet. Weniger energieeffiziente Geräte sind rot gekennzeichnet. So ist auf einem Blick erkennbar, um welche Energieeffizienzklasse es sich handelt.

Ist A+++ jetzt D?

Vielleicht hast du schon mal gelesen, dass durch die geänderten Energieeffizienzklassen, die seit März 2021 gelten, die bisherige Klasse A+++ mittlerweile Klasse D ist. Aber Vorsicht, das ist eine Falschinformation. Die Das Label D zählt nach wie vor zu den weniger energieeffizienten Klassen.

Eine Frau legt die Wäsche in die Waschmaschine

Welche Energieeffizienzklasse sollten meine Elektrogeräte haben?​​

Die effizienteste Energieklasse ist A. Wenn es also darum geht, Strom zu sparen, sind Elektrogeräte mit dem Energielabel A zu empfehlen. Geräte mit diesem Energielabel sind in der Regel etwas teurer als Geräte mit einer niedrigeren Effizienzklasse. Wenn du derzeit ein Gerät der Klasse D hast und dein Budget knapp ist, lohnt es sich trotzdem, auf ein energiesparendes Gerät der Klasse B oder C umzusteigen. Die Entscheidung liegt also bei dir und hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.

Welche Energieeffizienzklasse sollte meine Waschmaschine haben?​

Auch Waschmaschinen gelten als Stromfresser im Haushalt. Wenn dir Stromsparen am Herzen liegt, solltest du dir eine Waschmaschine mit einer hohen Energieklasse zulegen. Die Klassen A und B bieten sich zum Strom sparen besonders gut an. Wenn das Budget gerade knapp ist, gibt es auch andere Möglichkeiten, um Energie zu sparen. In unserem Blog findest du viele Tipps zum Stromsparen.

Welche Energieeffizienzklasse sollte ein Gefrierschrank haben?​​

Laut einer Statista Umfrage aus 2023, besitzen 99,9% aller privaten Haushalte in Deutschland einen Kühlschrank bzw. eine Kühl- und Gefrierkombination. Schade nur, dass sie als große Stromfresser gelten. Dabei gilt: Je höher die Energieeffizienzklasse, desto weniger Strom verbraucht der Gefrierschrank. Auch hier empfiehlt sich eine hohe Energieeffizienzklasse wie A oder B, um Strom zu sparen. Eine besonders energieeffiziente Kühl-/Gefrierkombination mit dem Label A+++ findest du hier

Welche Energieeffizienzklasse hat mein Haus?

Energieeffizienzklassen spielen nicht nur bei Elektrogeräten eine Rolle. Auch Immobilien werden mit einem EU-Energielabel gekennzeichnet, um Kunden auf den ersten Blick über den energetischen Zustand des Hauses zu informieren. Je schlechter dieser ist, desto höher sind in der Regel die Heizkosten und der CO2-Ausstoß. Der Verbrauchskennwert wird im Energieausweis angegeben und ist ein wichtiges Dokument beim Hauskauf.

Ein Haus mit einer höheren Energieeffizienzklasse verbraucht also weniger Energie als ein Haus mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse und schont sowohl die Umwelt als auch deinen Geldbeutel.

Die Energieeffizienzklasse ist nicht nur beim Bau eines Hauses wichtig, sondern auch bei der Sanierung eines Altbaus. Hierbei können durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und Maßnahmen erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden.

Eine Familie steht am Fenster ihres Hauses und lacht

Diese unterschiedlichen Energieklassen gibt es für ein Haus

Ähnlich wie bei Elektrogeräten, gibt es auch bei Häusern eine Skala der Energieverbrauchskennzeichnung. Diese reicht allerdings von A+ bis H. Es gibt zwar noch gültige Häuser mit dem Label I und J, aber diese Klassen sind veraltet und werden nicht mehr verwendet. Wie bei Elektrogeräten werden die energieeffizientesten Klassen grün und die weniger effizienten rot gekennzeichnet.

Welche Faktoren beeinflussen die Energieeffizienz eines Gebäudes?​

Es gibt verschiedene Voraussetzungen für ein energiesparsames Gebäude. Folgende Fragen sollte man sich zur Energieeffizienz des Hauses stellen:

  • Wie gut ist die Wärmedämmung?
  • Welches Heizsystem wird verwendet?
  • Werden erneuerbare Energien eingesetzt?
  • Wie ist die Luftdichtheit?

Was funktioniert ein Nullenergiehaus?

Ein Nullenergiehaus ist ein Gebäude, das durch selbst erzeugte, erneuerbare Energie, zum Beispiel durch Solarenergie, den durchschnittlichen jährlichen Fremdenergiebezug ausgleicht. Das bedeutet, dass das Gebäude im Idealfall weder zum Heizen noch zum Kühlen, zur Warmwasserbereitung oder zum Stromverbrauch auf externe Energie angewiesen ist.

Es gibt auch Plusenergiehäuser, die mehr Energie produzieren als sie selbst verbrauchen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei der Berechnung des Energieverbrauchs nur die Energie berücksichtigt wird, die das Haus während seines Betriebs benötigt. Die Energie, die für den Bau des Hauses benötigt wird, wird auch als "graue Energie" bezeichnet und ist in dieser Berechnung nicht enthalten.

Wie berechne ich die Kosten für meine Energieeffizienzklasse?

Um die Kosten für ein energieeffizientes Haus zu berechnen und Kosten zu sparen, brauchst du deinen durchschnittlichen Verbrauch für Heizung und Warmwasser. Diese Angaben findest du im Energieausweis deines Hauses. Hast du die Angaben gefunden, kannst du die Kosten ganz einfach mit dieser Formel berechnen:

Wohnfläche (m²) x 1,2 x Verbrauchswert (laut Energieeffizienzklasse).

Beispiel: Bei einer Wohnfläche von 200 m² und einem Haus der Energieeffizienzklasse D ergibt sich folgende Rechnung: 200 m² x 1,2 x 115 kWh/(m"a) = 27.600 kWh pro Jahr. Das entspricht etwa 2.700 l Öl oder 2.700 m³ Gas. Mithilfe der Daten und Preisangaben deines Energieversorgers kannst du nun die Kosten für dein Energieeffizienzhaus berechnen.

Wusstest du, dass du deinen Energieverbrauch auch per App messen kannst? In diesem Blogbeitrag findest du unsere Top 3 Energiespar-Apps.

Weitere Formeln und Berechnungen zum Stromverbrauch findest du auch in unserem Blog.

Energie sparen leicht gemacht

Energie sparen kann so einfach sein: Die Effizienzklassen helfen dir dabei. Sie sind sehr nützlich, aber du solltest wissen, dass das EU-Label nur eine Orientierungshilfe ist und nicht immer den tatsächlichen Energieverbrauch widerspiegelt. Die einheitliche Kennzeichnung von Haushaltsgeräten und anderen Produkten hilft dir trotzdem, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Weitere Artikel

Strommaste im Sonnenlicht

Energie

29. September 2023

Gerüchteküche Strom -Teil 1

Wir räumen in diesem Artikel mit einigen Gerüchten und Falschbehauptungen rund um das Thema Strom auf.

Eine Person mit grüner Krawatte legt Geld in einen Briefumschlag

Sparen

27. September 2023

4 Schritte zum Geld sparen mit der Umschlagmethode

Mit diesen 4 Schritten und der Umschlagmethode sparst du Geld – wir klären auf und geben Tipps!

Frau hält die Hände an die Heizung und wärmt sich

Energie

17. September 2023

Heizungsgesetz – Was du jetzt wissen musst

Erfahre, was das neue Heizungsgesetz 2024 beinhalten soll, ab wann es gelten könnte und was es für dich bedeutet.

Frau schaut Fragend in offenen Kühlschrank

Energie

12. September 2023

Strom sparen: Die Top 5 Stromfresser im Haushalt

Wir geben dir eine Übersicht über die Stromfresser in deinem Haushalt und wie du mit den richtigen Maßnahmen sparen kannst.

ein-mann-hält-ein-smartphone-in-der-hand-woraus-ein-blitz-entsteht

Technik

30. August 2023

iPhone 15: Leaks und News

Wann kommt das iPhone 15 raus, wieviel wird es kosten und was ist alles neu? Wir haben alle Leaks und News für euch!

Frau im Supermarkt vor dem Kühlfach

Fitness

23. August 2023

Was ist der Nutri-Score?

Was bedeutet die farbliche Kennzeichnung auf manchen Lebensmitteln im Supermarkt? Alles zum Thema Nutri-Score erfährst du hier.

eine-person-blickt-auf-den-horizont-mit-meer-und-sonnenaufgang-mit-gehobenen-armen

Fitness

16. August 2023

Mit diesen 3 Tipps für einfachen Bürosport verbesserst du deine Gesundheit am Arbeitsplatz

Schluss mit langem Sitzen und wenig Bewegung im Bürojob! Mit unseren 3 Tipps verbesserst du deine Gesundheit am Arbeitsplatz.

Eine Person schaltet eine Klimaanlage an

Technik

10. August 2023

Klimaanlage oder Ventilator im Sommer?

Klimaanlage oder Ventilator – was ist die bessere Abkühlung im Sommer? Wir klären euch auf.

Mann beim Grillen beim Sonnenuntergang

Technik

26. Juli 2023

Was ist der beste Grill für Zuhause?

Die Grillsaison hat gestartet. Doch bevor wir den Grill anschmeißen können, muss erstmal die Frage nach dem besten Grill gegrillt werden.

person mit laufschuhen macht sich bereit zum laufen

Fitness

12. Juli 2023

Sport im Sommer

Sport im Sommer geht nicht? Falsch! Erfahre unsere Top vier Sommersportarten - von Fahrradfahren bis Yoga ist alles dabei.